|  |  |  Internationale und nationale 
        Organisation der PISA-StudieDie PISA-Studie wurde 
        von der OECD in Auftrag gegeben und wird von einem Konsortium 
        von Forschungseinrichtungen aus den USA, Australien, 
        den Niederlanden, Japan durchgeführt. Damit haben viele der weltweit 
        führenden Experten der empirischen Bildungsforschung 
        an der Entwicklung des Konzeptes der Studie mitgewirkt. Für PISA 
        sind unter Berücksichtigung des heutigen Forschungsstandes und eines 
        angemessenen Verhältnisses von Aufwand und Ertrag die bestmöglichsten 
        Untersuchungsmethoden ausgewählt worden.  | 
   
    | PISA-Zentren 
        sind in der Regel Forschungsstellen an Universitätszentren 
        (z.B. das Österreichische Projektzentrum für Bildungsforschung 
        an der Universität Salzburg) oder nationale Institutionen im Einflussbereich 
        der Ministerien (z.B. das INVaLSI in Frascati).  |  | Jeder 
        Staat hat die Aufgabe, ein nationales PISA-Zentrum zu 
        errichten, das die organisatorischen Aufgaben erfüllt 
        und die nationalen Daten auswertet, und zwar auf der 
        Grundlage der internationalen Auswertung. Jeder Schritt der nationalen 
        PISA-Zentren muss mit dem internationalen Konsortium abgestimmt sein.   |