| In 
        Südtirol beteiligten sich96,13 % der ausgelosten Schülerinnen und Schüler an PISA 2003.
 |  | 1.318 
        Schüler und Schülerinnen wurden für den 
        Test ausgelost. 1.264 Schüler und Schülerinnen 
        nahmen am Test teil. Mit 96,13% ist die Quote der effektiven 
        Beteiligung sehr hoch und liegt weit über dem internationalen Durchschnitt 
        und über dem, was die OECD als Mindestteilnahme gefordert hat.  An der italienischen 
        Schule wurden die Tests in der Zeit zwischen Mitte März und 
        Anfang April 2003 durchgeführt; an der deutschen 
        zwischen dem 2. und 15. April 2003.  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Zeitspanne 
        für die Aufgaben Die Arbeitszeit für 
        die vorgesehenen vier Aufgabenblöcke umfasste zwei Stunden. 
        Es galt, Multiple-Choice-Aufgaben, kurze offene 
        und komplexe offene Aufgaben zu lösen.  Die Tests wurden unter 
        der Aufsicht von ausgewählten und auf diese Aufgabe vorbereiteten 
        Lehrern und Lehrerinnen, die in der Regel nicht die ausgelosten Schüler 
        und Schülerinnen unterrichteten, durchgeführt. | 
   
    |  |  |  | 
   
    | Die 
        Tests verliefen überall reibungslos. An 10 % der 
        beteiligten Schulen wurde auch ein Quality-Monitoring durchgeführt. 
         |  | Quality-MonitoringEine Person überprüfte 
        im Auftrag der OECD die Durchführung der Tests an 
        einigen zufällig ausgewählten Schulen während 
        des gesamten Verlaufs (Vorbereitung der Tests, Durchführung, 
        Abschluss und Verpacken der Testhefte). | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Eingabe 
        und Auswertung der DatenDie Daten der Testhefte 
        und der Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler 
        sowie die Fragebögen für die Direktoren und Direktorinnen wurden 
        am PISA-Zentrum in Salzburg erfasst.  Von dort gelangten 
        sie ans italienische PISA-Zentrum nach Frascati, wo sie 
        überprüft wurden. Die Daten wurden dann an das ACER 
        (Australian Council for Educational Research) in Australien weiter geleitet, 
        das die PISA-Daten aller Länder sammelte und bearbeitete. | 
   
    |  | 
  
    | Quelle: 
      Rudolf Meraner, Die ersten Ergebnisse aus PISA 2003 für die Schule 
      in Südtirol, Bozen 2004 | 
   
   
    |  |  |  |  |  |  | 
   
    | Letzte Aktualisierung: 
      03.05.2005
 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 
      2003
 |