|  Stellen Sie 
              sich vor: Es ist Mittwoch Nachmittag. Sie gehen zufrieden aus der 
              Veranstaltung. Fragen:
 1. Woran haben Sie zum Thema Kommunikation / Kooperation gearbeitet?
 2. Welche Probleme / Themen gehen Sie künftig an?
 3. Was ist passiert?
 Auftrag:
 Fünf Kleingruppe; Ergebnisse auf Flipchart; 20 Minuten Ergebnisse
 1. 
              Gruppe
 Frage 1
 Kommunikation lernen, nicht Konfrontation - In dieser lauten Welt 
              das Schweigen und Zuhören lernen -
 Bereitschaft, Kritik positiv aufzunehmen = Aggressivität abbauen 
              - Offenheit: Probleme offen ansprechen und dies auch tun (nicht 
              hinter dem Rücken der Betroffenen) - Konflikte austragen - Abbau 
              des Spitzelwesens
 Frage 2
 bei Problemen Kritik zu ertragen und vorzubringen - Oben genannte 
              Punkte umsetzen
 Frage 3
 Angestautes hat sich durch Sprechen gelöst und dadurch das Klima 
              verbessert
 Zusammenhalt ist verstärkt worden
 2. Gruppe
 Frage 1
 konstruktiv Probleme lösen - Wir haben gelernt zu sagen, was wir 
              nicht wollen - Welche Rolle spiele ich als Lehrer im Klassenwetter? 
              - Wie artikuliere ich mich effizient und effektiv? - Wie nehme ich 
              ebenso effizient und effektiv (affektiv) wahr?
 Frage 2
 ökonomischer arbeiten (weniger Anstrengung bzw. Kommunikationsaufwand) 
              - Wie mache ich Schüler zu aktiven, selbständigen Kommunikations- 
              und Interpretationspartnern? - Wie steuere ich die Schüleraktivität 
              auf meine Ziele hin?
 Frage 3
 Aha-Erlebnisse - Lustbetont (fein is giwesn!) - Locker, frei- und 
              willig - Einige konkrete Richtlinien
 3. Gruppe ·
 Sachlichkeit in der Kommunikation fördern - Rhetorik-Übungen - Missverständnisse 
              ausräumen - Neue Kommunikationskanäle zwischen den Gruppen - Auch 
              brisante Themen sollen diskutiert werden, z.B. Disziplin, Noten
 4. Gruppe
 Frage 1
 Beziehungen und Kommunikation zwischen allen an Schule Beteiligten 
              - Techniken der Kommunikation · Werthaltungen bei der Kommunikation 
              - Konfliktbewältigung - Neue Denkanstöße
 Frage 2 ·
 Kommunikation in der Fachgruppe - Kommunikation ausbauen und verstärken 
              -· Informationsfluss stärken untereinander
 Frage 3 ·
 kein Zwang (z.B. Rollenspiele) - Konkrete Impulse von den Referenten 
              -· Bekanntschaften schließen - Offen geredet -· „eh nicht so langweilig 
              wie erwartet“
 5. Gruppe
 Frage 1 ·
 Angst vor Kommunikation überwinden - Vertrauen zwischen Gesprächspartnern 
              - Deutung der Körpersprachen - Kommunikationstechniken
 Frage 2 ·
 Ich führe notwendige Gespräche sofort! Ich schiebe sie nicht auf. 
              - Ich nehme den Gesprächspartner ernst; ich höre aktiv zu. - Ich 
              spreche sachbezogen und einfühlsam.
 Frage 3 ·
 Der Weg zu 1 und 2 wurde mit Engagement von allen geebnet.
 |