In Südtirol leben nach der 2007 erhobenen Statistik   491.266 Menschen, davon sind 242.731 Männer und 248.535 Frauen – also die   Mehrheit. Mehr Frauen haben einen Ober- oder Hochschulabschluss als Männer. Sie   können eine steigende Beteiligung am Arbeitsmarkt verzeichnen. Trotzdem haben   Frauen sehr selten Zugang zu den Führungsetagen in öffentlichen und privaten   Betrieben und trotzdem sind wesentlich weniger Frauen in den politischen   Entscheidungsgremien vertreten als Männer.  
											  Quelle: Gender in Zahlen. Frauen und   Männer in Südtirol 2007  
                                               
											    
											   Die traditionellen Kriterien der geschlechtlichen Arbeitsteilung schreiben der   Frau vorwiegend die Arbeit im privaten Bereich zu, während den Männern die   Belange der Öffentlichkeit zugeschrieben wurden. In der traditionellen   landwirtschaftlich orientierten Gesellschaft bedeutete diese Regelung nicht   zwingend eine Diskriminierung der Frau.  
                                                 
Die Lebensvoraussetzungen und   die Gesellschaft haben sich jedoch geändert und obwohl Frauen spezialisierte   Arbeitskräfte in allen Berufen sind, haben sie im öffentlichen Leben meist den   Männern untergeordnete Positionen. Wie kommt   das?  
 
 
Literatur: 
Gender in Zahlen. Männer und   Frauen in Südtirol 2007 
Steiner / Flöss 
 
											     
										        |