  | 
											        | 
											        | 
										         
											    
											      |                                                                     ©   Heimatpflegverband Südtirol | 
										         
										       
											    
											  Auf dem Bild links siehst du Menschen in ihrer alltäglichen Kleidung. Nette   Leute, wie du und ich. Aber wo könnte das Foto gemacht worden sein? Vom   Hintergrund her eigentlich überall im Alpengebiet.  
											   
											    Sieh dir jetzt das rechte   Bild an. Stell dir vor, allein anhand der Tracht kann man jetzt genau   feststellen, woher die Leute stammen. 
                                                 
                                                Genau, aus Mölten, einem Dorf am   Tschögglberg, zwischen Bozen und Meran.  
                                                 
                                                Im Unterschied zur Mode, die   international ist, kommt eine Tracht immer nur in einem kleinen, regionalen   Gebiet vor.  
                                                Beim Mann sind es die typische Joppe und der Hut, die uns   Aufschluss über die Herkunft des Trachtenträgers geben. Bei der Frau sind es das   typische Aussehen des Mieders und der Hut.  
                                                 
                                                Trachten sind im Laufe der Geschichte entstanden. Auch die Unterschiede zwischen   den verschiedenen Trachten haben sich im Laufe der Zeit ergeben. Trachten sind traditionelle Handwerksprodukte, sind sie aber auch heute noch aktuell?  
                                                 
                                               
											   
Literatur: 
http://www.hpv.bz.it/ - Arge Lebendige Tracht  
LIPP,   F.C.-LÄNGLE, E.-TOSTMANN, G.-HUBMANN, F. (2004): Tracht in Österreich,   Geschichte und Gegenwart. Verlag Christian Brandstätter – Wien.  
PESENDORFER,   G. (1982): Lebendige Tracht in Tirol. Univ. Verlag Wagner – Innsbruck.  
GRI,   G.P.- SAN GIUSEPPE C. (1994): I costumi popolari del Trentino. Museo degli Usi e   Costumi della Gente Trentina – San Michele (Trento)  
SULZENBACHER, G. (2002:   Altes Handwerk und ländliches Leben. Folio Verlag.  
CASTELLO DEL   BUONCONSIGLIO in Trient – Fresken im Adlerturm (1407), 12 Monatsbilder, Adelige   und Bauern im Jahreslauf  
LUTTEROTTI von C. – Skizzen und Aquarelle im Museum   Ferdinandeum in Innsbruck  
VOLKSKUNDEMUSEUM DIETENHEIM/Bruneck – Trachten und   Trachtenteile  
Öffnungszeiten: von Ostermontag bis 31. Oktober  
VOLKSKUNSTMUSEUM INNSBRUCK – Trachtensammlung: wegen Umbau geschlossen bis   Mai 2009  
STADTMUSEUM BOZEN – Trachtensammlung: zur Zeit wegen Umbau   geschlossen 
  |