Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden   und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens. Dieser   Prozess besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Finden von   Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und natürlich Kommunikation.  
                                               
                                              Es gibt viele Wege, die zu einer erfolgreichen Integration führen, doch   setzt die Möglichkeit der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben das Erlernen   bestimmter Kenntnisse, Einstellungen sowie natürlich der Sprache voraus.   Außerdem muss der Migrant einen starken Willen aufbringen und natürlich eine   gewisse Kommunikationsbereitschaft zeigen, um nicht isoliert zu werden. Oftmals   entstehen Parallelgesell-schaften, da sich die Migranten vor der sozialen   Isolation schützen wollen, sie erreichen aber damit das Gegenteil.  
                                               
Auf   der anderen Seite muss der Migrant ein Recht auf Arbeit, Selbstverwirklichung   und soziale Beziehungen haben, sowie einen freien und vorurteilslosen Zugang zum   Wohnungsmarkt und den Bildungseinrichtungen.  
											  |