|   "Eine Gruppe  von Lernenden  nimmt sich ein Thema  vor,  
											      
                                                    
                                                      | |            | | |            | |  
                                                      | Eine Klasse, Parallelklassen, mehrere Klassen, die    ganze Schule, klassenübergreifende Gruppen  | SchülerInnen und    LehrerInnen | Zusammenhang mit der Lebenswirklichkeit innerhalb und    außerhalb der Schule, Berücksichtigung der SchülerInneninteressen.  |  setzt sich ein Ziel, verständigt sich über Subthemen und Aufgaben,
 
                                                  
                                                    
                                                      | |  | | |  
                                                      | LehrerInnen und SchülerInnen planen die Arbeit    gemeinsam. Je nach Erfahrungsgrad mit sozialen Unterrichtsformen wird die    Planungstätigkeit stärker auf LehrerInnen- oder auf SchülerInnenseite liegen.    Das Ziel ist die    Selbständigkeit der Gruppe.  |  | Eine genaue Festlegung von Aufgabenbereichen und Verbindlichkeiten ist    anzustreben.  |  entwickelt gemeinsam  
                                                  
                                                    
                                                      | |  |  
                                                      | SchülerInnen lernen nicht nur Neues über das Thema,    sondern auch geeignete Arbeitsformen in Gruppen zu entwickeln, Interessen    aufeinander abzustimmen, Probleme zu definieren und Lösungen zu finden.  |  das Arbeitsfeld 
                                                  
                                                    
                                                      | |  |  
                                                      | Die Schule öffnet sich, die außerschulische    Wirklichkeit wird miteinbezogen.  |  führt vorwiegend in Kleingruppen 
                                                  
                                                    
                                                      | |  |  
                                                      | Während der eigentlichen "Arbeit" am Projekt    ist es besonders wichtig, immer wieder in kurzen Reflexionsphasen den Verlauf    des Projekts und die Zufriedenheit der Teilnehmer zu überprüfen.  |  											      die geplanten Arbeiten durch,und schließt das Projekt für die Gruppe und die soziale Umwelt
 sinnvoll ab."
 
                                                  
                                                    
                                                      | |  | | |  
                                                      | Das Ergebnis des Projekts kann ein gemeinsames    "Produkt" sein: ein hergestellter Gegenstand, eine Projekt-Zeitung,    ein Video-Film, eine Ausstellung oder einfach eine klasseninterne    gegenseitige Information. In vielen Projekten werden auch reale Veränderungen    in und außerhalb der Schule angestrebt. Den Abschluss eines jeden Projekts bildet eine    gemeinsame Reflexionsphase.  |  | Es kann sinnvoll sein, die Ergebnisse zu präsentieren (anderen Klassen,    Eltern, der Öffentlichkeit). SchülerInnen werden von Konsumenten zu    Produzenten und zu Vermittlern von Wissen und lernen öffentlich zu handeln    und zu wirken.  |  |