blikk info infothek forum galerie sitemap

Bevölkerungsexplosion - oder?
Anregungen
zur Präsentation von Arbeitsergebnissen

anfang zurueck weiter ende nach oben

Am Ende der Modellierungphase wird von euch ein Arbeitsergebnis in schriftlicher Form erwartet.
Außerdem wird von euch gefordert, dass ihr euer Ergebniss sowohl in eurer Klasse als auch auf dem Forum dieser Lernumgebung präsentieren könnt.

Alle drei Arbeiten werden wahrscheinlich auch bewertet.
Die folgenden Anregungen sollen euch dabei helfen,
gute Leistungen erbringen zu können.
 
     
 
 
 
   

Anregungen zum Schriftprodukt


Warum wir uns für das Teilproblem "........" entschieden haben
  Beschreibt zu Beginn in wenigen Sätzen, warum ihr euch für das von euch gewählte Teilproblem entschieden habt. Denn damit zeigt ihr, welche Teil-Erkenntnis ihr anstrebt und warum sie für euch nützlich und hilfreich ist. Eure Gründe müssen nicht von anderen geteilt werden. Es sind eure ganz persönlichen Entscheidungen. Aber eure Arbeit hat dadurch ein Ziel, auf dass ihr hin arbeitet.
   
Mit welchen sachlichen Argumenten wir unsere
Lösung begründen
  Begründet nun mit Sachargumenten eure Lösung des Teilproblems. Erläutert die genutzten Fachbegriffe. Verweist auf andere Schriften (Quellen), die eure Lösung belegen helfen. Ein langer Sachaufsatz ist nicht erwünscht! Gebt aber alle benutzten Quellen an sowie auch alle Internetadressen von denen ggf. Texte und Bilder übernommen worden sind.
     
Mit welchen mathematischen Modellierungen wir unsere Argumente stützen
  Zeigt (beschreibt) aber ganz deutlich und ausführlich, mit welchen mathematischen Modellierungen ihr eure Lösung des Teilproblems gestützt habt. Beschreibt zu diesem Zweck in eurer eigenen Sprache, wie euch etwa Tabellen oder grafische Darstellungen oder Datenanalysen oder Rechenausdrücke (Terme) oder Funktionen geholfen haben, eure Lösung zu finden und zu belegen. Nutzt also eure mathematischen Modellierungen als Hilfsmittel, um eure Lösung zu begründen. Zwar solltet ihr dabei die euch bereits bekannten mathematischen Formalisierungen nutzen, aber ihr könnt auch ganz neue erfinden.
Nutzt bei euren mathematischen Modellierungen auch neue Werkzeuge und begründet, warum es sinnvoll ist, mit diesen Werkzeugen zu arbeiten.
   
Zusammenfassung:
Das sind unsere
zentralen Aussagen
  Das war unsere Frage: ....... Unsere Teil-Erkenntnis lautet: ........
Diese mathematischen Modelle stützen unsere Teil-Erkenntnis: .......
Die folgende Fragen zum komplexen Problem interessieren uns aber auch noch: ...................
Diese zusammenfassenden Darstellungen beziehen sich auf das Wesentliche. Sie sollten in "Plakatform" (Folien) ausgearbeitet werden, damit sie in der Klasse ausgehangen werden können. Es sind die auf den Punkt gebrachten Teil-Erkenntnisse, die aber in der Komplexität des Problems auch noch einige offen gebliebene Fragen zeigen.
 
   

Anregungen zur Präsentation in der Klasse


Das Ziel der Präsentation
  Nach der Präsentation sollen alle anderen SchülerInnen von euren Ergebnissen ein gemeinsames und intelligentes Orientierungswissen aufgebaut (für sich konstruiert) haben und zwar über alle erabeiteten Teil-Erkenntnisse sowie insbesondere über alle mathematischen Modellierungen.
Dieses Orientierungswissen braucht ihr notwendig und unbedingt für die zeitlich folgende mathematische Systematisierung.
     
Präsentation in Form
eines Vortrages
  Euer Vortrag dient dem zuvor formulierten Ziel. Der Vortrag sollte daher bei den anderen Jugendlichen unbedingte Aufmerksamkeit erzeugen, mit Kontrollfragen verbunden und auch medial gestützt sein.
Nutzt für den Vortrag eure schriftliche Zusammenfassung. Formuliert kurze, verständliche Sätze und veranschaulicht sie durch eure gestalteten Plakate oder Folien (siehe obige Zusammenfassung zum Schriftprodukt).
Sprecht nicht zu schnell und legt zusätzliche (Kunst-)Pausen ein, damit die "Folien" gelesen und das Gehörte auch aufgenommen werden kann.

Zwischenbemerkung: Mit der sehr häufig üblichen Vortragsform (in der die ppt-Folien vorbeirauschen) wird in der Regel kein gesichertes Orientierungwissen aufgebaut. Daher:

Ergänzt eure mündliche Darbietung in jedem Fall durch Aushang eurer Plakate (Folien) im Klassenraum.
Auf einem "Markt der Möglichkeiten" sollten dann in wechselden Kleingruppen weitere Fragen gestellt und diskutiert werden können.
   
Präsentation in Form
eines
Gruppenpuzzles
  Da die Lernmethode des Gruppenpuzzles noch weithin unbekannt ist, wird sie hier modellhaft und idealisiert an einer Klasse skizziert, die aus 12 Jugendlichen besteht. Ihr könnt aber das skizzierte Modell angemessen auf andere Verhältnisse übertragen.
Nehmen wir an, dass ihr in der Modellierungsphase in drei Vierer-Kleingruppen an den drei unterschiedlichen Themen A, B und C gearbeitet habt.

Nehmen wir weiter an, dass ihr euch während der Kleingruppenarbeit und insbesondere auch während der Erstellung des Schriftproduktes zu "Experten/innen" für A oder B oder C ausgebildet habt und keiner von euch nur so mitgelaufen ist. Dann bildet für die Präsentationphase neue Kleingruppen so, dass in jeder neuen Kleingruppe mindestens jeweils ein/e Experte/in für A und B und C ist.

Jeder von euch ist jetzt gefordert. Denn die Experten/innen übernehmen nun nacheinander die Präsentationsarbeit in den Kleingruppen und stellen auch Kontrollfragen, ob verstanden worden ist, was vorgestellt wurde. Die Kontrollfragen sind in der vorhergehenden Gruppenarbeitsphase ebenfalls entwickelt worden.
Diskutiert und befragt miteinander die Ergebnisse, damit ihr das oben genannte Ziel der Präsentation erreichen könnt.
 
   

Anregungen zur Präsentation
auf dem Forum und/oder in der Galerie

Die Zusammenfassung der Kleingruppenarbeiten wird im Forum ausgestellt
  Stellt eure schriftlich formulierte Zusammenfassung (so wie sie oben beschrieben wurde) auch auf dem Forum und/oder in der Galerie dieser Lernumgebung aus. Dazu muss sie "hochladbar" sein. Diesem Anspruch genügen u.a. Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente.
     
Online-Kommunikation -
ein zukunftsorientiertes pädagogisches Ziel
  Nunmehr wird euch auch die besondere Bedeutung der offenen Fragen in der schriftlichen Zusammenfassung deutlich.
Nehmt diese Fragen zum Anlass einer internationalen Online-Kommunikation. Das Neue, das ihr in dieser Diskussion dann lernen könnt, ist ein Mehr gegenüber dem von euch Erarbeiteten.

Anmerkung: Die internationale (teilweise auch multikulturelle) Online-Kommunikation über Schlüsselprobleme unserer Zeit ist ein wichtiges zukunftsorientiertes Ziel. Denn diese Probleme können nur noch durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden. Ihr lernt also an diesem Beispiel für eure Zukunft.
     
Weitere
medienpädagogische
Ziele
 

Mit dem Schreiben der hochladbaren schriftlichen Zusammenfassung könnt ihr auch weitere medienpädagogische Ziele verfolgen. So könnt ihr z.B. die Ausarbeitung hypermedial gestalten, wobei ihr aber multimediale Effekte funktional begründen solltet. Sie haben keinen Selbstzweck. Dies gilt u.a. auch für Schrifttypen, Farben und Rahmen ... sowie für Animationen, Bilder und Töne.

     
   
nach oben