|
Industrialisierung = Lebensqualität?
Gestaltung einer Einstellungs-Befragung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse |
|
|
|
|
|
|
|
Notwendige
Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
|
|
Stellt
euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden
Fragen:
-
Welche
Vermutungen (Hypothesen) zur Befragung habt ihr?
-
Welchem Zweck soll
die Befragung dienen?
-
Wer
soll befragt werden? Sollen etwa Gruppen miteinander verglichen werden?
|
|
|
Mögliche
Inhaltsbereiche der Befragung
|
|
Entscheidet euch nach
diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich
zum Thema "Industrialisierung = Lebensqualität?".
Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:
- Welche Einstellungen
herrschen in der jungen Generation bezüglich des momentanen Wohlstandes? (siehe: Befragung zur persönlichen Zufriedenheit)
- Welche Werthaltung
erfährt heute die Gleichsetzung von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität
und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig?
- Gilt
die Gleichung "Mehr Wachstum = Weniger Arbeitslosigkeit" immer noch?
- Welche Einstellungen vertritt die junge Generation, Kinder haben zu wollen? Wie wirken sich religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen auf die Geburtenrate aus? ...
- Wie wirken sich
religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen auf bestimmte
Einstellungen und Werthaltungen zur Lebensqualität aus?
- Welche Zustimmung
bzw. Ablehnung erfährt eine Zuwanderung und ist diese vom Lebensalter
der befragten Menschen abhängig?
- Welche Zustimmung
bzw. Ablehnung erfahren neue Formen von Arbeit (also nicht nur der Erwerbsarbeit)
und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig?
|
|
|
Entwicklung
und Test der Fragen
|
|
- Entwerft nach eurer Entscheidung eure Fragen für einen Fragebogen. Wollt ihr Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt also bei der Fragenentwicklung und bei den Antwortmöglichkeiten an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
- Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die Fragen so, dass sie besser verstanden werden.
|
|
|
Auswertung
und Interpretation
|
|
- Führt eure geplante
Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse.
- Diskutiert miteinander in eurer Kleingruppe, welche neuen Erkenntnisse ihr gewonnen habt, was ihr damit anfangen könnt und ob Jugendliche anders als Erwachsene reagieren.
- Reagieren Wirtschaftsfachleute anders als Lehrpersonen? ....
- Überlegt euch auch, welche grafischen Darstellungen sinnvoll
bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können?
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 24.02.2009
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was aber kommt danach? |
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße
sowie ggf. durch
Boxplots
Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|