| 
          
          Arbeit für alle !?! 
                  Viel zu viele Jungendliche sind ohne Arbeit  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
   
    |  
        
        Angebotene 
        Lehrstellen in Deutschland 
      Quelle: 
        BIBB  
     | 
      | 
     
      
         
          |  
             Jahr 
           | 
           
             Anzahl der angebotenen Lehrstellen 
           | 
         
         
          |  
             1999 
           | 
           
             654 454 
           | 
         
         
          |  
             2000 
           | 
           
             650 500 
           | 
         
         
          |  
             2001 
           | 
           
             638 771 
           | 
         
         
          |  
             2002 
           | 
           
             590 000 
           | 
         
         
          |  
             2003 
           | 
           
             574 926 
           | 
         
       
     | 
   
   
     | 
      | 
      | 
   
   
    
      Beispiel aus  
        dem Bundesland Hessen  
      Jährlich 2000 neue Ausbildungsplätze und 1500 geförderte Betriebspraktika sollen in Hessen bis 2006 entstehen. 
      Grundlage ist der bundesweite Ausbildungspakt, den Wirtschaft, kommunale Spitzenverbände und Bundesarbeitsagentur 2004 geschlossen haben. Er soll Unternehmen anregen, neue Ausbildungsplätze zu schaffen. 
        | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    |  
       Gettos 
        von Arbeitslosen  
     | 
      | 
    Gettos 
      von Arbeitslosen gibt es überall am Rande von Großstädten. 
      Paris ist eine Metapher. Und es werden immer mehr: in Berlin, Hamburg und 
      Dresden, in Bombay, Kalkutta und Madras, in Los Angeles, Mexico City und 
      Sao Paolo.Und viel zu viele Jugendliche sind bereits "Langzeit"-Arbeitslose.
   | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
 
 
 
   
     
      
        1998: Protestmärsche 
"für eine bessere Ausbildung"  
 
und nichts hat sich verändert?!  
         
     | 
      | 
    Tausende 
      SchülerInnen protestierten im Sommer 1998 in Paris mehrfach für 
      eine bessere Schule. Ein solcher Protest ist sicher nicht nur in Frankreich 
      zeitgemäß. Fast täglich ist in der Presse zu lesen: "Die 
      Schule bleibt hinter den gesellschaftlichen Erwartungen zurück. - Die 
      nachwachsende Generation wird nicht mehr für ein Leben in einer globalen 
      Informationsgesellschaft ausgebildet". Es gibt viele gute pädagogisch-innovative 
      Ideen und Programme. Doch, was nützen sie? Muss nicht insbesondere 
      auch die Wirtschaft ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen? Wo 
      bleiben die Arbeitsplätze für die nachwachsende Generation? | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
     
      
        Randale 
          am Rande der Proteste von Jugendlichen  
          aus dem No-mans-Land 
        und nichts hat sich verändert!?  
       
     | 
      | 
    Am 
      Rande der Proteste gab es aber gewalttätige Randale. Hunderte von jugendlichen 
      "Langzeit"-Arbeitslosen vom Rand der Großstadt Paris begleiteten vandalierend 
      die Umzüge. "Sie (die Jugendlichen) kommen aus Gebieten, die systematisch 
      angelegt worden zu sein scheinen, damit die Bewohner dort zugrunde gehen, 
      sie kommen aus den Gettos derjenigen, die ohne Arbeit, ohne Zukunftspläne 
      leben müssen. Ihre Adresse ist das No-mans-Land. Es ist das Land derer, 
      die keine Menschen sind oder sogar das Land der Nicht-Menschen". (Viviane 
      Forrester: Der Terror der Ökonomie, S 82)  | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
     
      
        Arbeitslos: 
          selbst schuld 
          "Wer arbeiten will, 
          der findet schon Arbeit"  
        und nichts hat sich verändert?!?  
       
     | 
      | 
    Aber 
      nicht nur in Paris, sondern auch in Dortmund gab es eine Demonstration der 
      Arbeitslosen (am 7.4.98). Auf den mitgeführten Transparenten war zu 
      lesen: "Wir sind der Wohlstandsmüll", "22 Jahre arbeitslos" oder "Erst 
      Kauffrau, dann arbeitslos". Und die Polizei war machtlos, hier wie dort. 
      Sie bekämpfte Symptome, ohne die "Krankheit" heilen zu können. 
      Und eine breite Öffentlichkeit applaudiert mit: "Einzelschicksale", 
      "selbst schuld", "Bitte: Themenwechsel" und "Wer arbeiten 
      will, der findet schon Arbeit" | 
   
 
 |  
									 
									
							   | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 30.09.2007 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
		   | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |