|
|
Wir fragen,welchen Sinn und Zweck
achsensymmetrische Strukturen haben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir klären
vor der Gestaltung eines Fragebogens.
|
|
|
|
|
|
Wir überlegen, welche Fragen wir stellen
können.
|
|
Je nach vorheriger Entscheidung könnt ihr
u.a Fragen zu den folgenden Bereichen stellen:
- Werden Achsensymmetrien "einfach so"
als schön empfunden? Oder haben die Menschen
Gründe dafür?
- Welche Bedeutung haben Achsensymmetrien in
der Natur z. B. beim Menschen?
- Welche Bedeutung haben achsensymmetrische
Formen in der Kultur oder Technik?
|
|
|
Wir formulieren und testen die Fragen.
|
|
|
- Entwerft eure Fragen und den Fragebogen.
- Testet eure Fragen bei einigen Kindern eurer
Schule und verbessert die Fragen so, dass sie
gut verstanden werden.
|
|
|
Wir führen die Befragung und Auswertung durch
und interpretieren die Ergebnisse.
|
|
|
- Führt die Befragung durch.
- Wertet eure Befragung aus und interpretiert
die Ergebnisse der Befragung. (Haben Kinder
und Erwachsene oder Jungen und Mädchen
andere Empfindungen?)
- Überlegt euch, welche Auswertungslisten
und grafischen Darstellungen ihr bei der Auswertung
und Interpretation nutzen könnt.
Beispiele zu anderen Befragungen können
euch dabei helfen.
- Fertigt für eure Ergebnisse eine Präsentation
an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
. Letzte Änderung:
08.12.2014
|
|
|
|
|
|
Mathe-Hilfen
zur Untersuchung
|
|
|
|
|
|
|
|
|