|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Erstellen von Häufigkeitstabellen
und -diagrammen müssen Messergebnisse (quantitative
Daten) vorliegen. |
|
|
|
|
|
|
Strichliste zum Merkmal
"Taschengeld" pro Woche der Jungen
|
|
Taschengeld in
€
|
0
|
2
|
3,50
|
4
|
5
|
7
|
10
|
Häufigkeit
|
////
|
/
|
/
|
//
|
///
|
/
|
/
|
Ersetzt ihr die Anzahl der Striche durch eine Zahl,
dann erhaltet ihr die folgende Häufigkeitstabelle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Häufigkeitstabelle
zum Merkmal "Taschengeld" pro Woche
der Jungen
|
|
Taschengeld in
€
|
0
|
2
|
3,50
|
4
|
5
|
7
|
10
|
Häufigkeit
|
4
|
1
|
1
|
2
|
3
|
1
|
1
|
Diese Häufigkeitstabelle könnt ihr
in einem Häufigkeitsdiagramm darstellen.
Es kann ein Punkt- oder Balkendiagramm sein.
|
|
|
|
|
|
|
Häufigkeitsdiagramm
zum Merkmal "Taschengeld" pro Woche
der Jungen
(als Punktdiagramm)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ideen für mögliche,
selbstorganisierte Übungen:
|
|
- Erstellt für das Merkmal "Taschengeld"
pro Woche der Mädchen ebenfalls eine Häufigkeitsverteilung
und ein Häufigkeitsdiagramm.
- Was sagt euch ein Vergleich der Diagramme
für Jungen und Mädchen?
- Wer geht mit seinem Taschengeld sorgfältiger
um?
|