|
|
|
|
|
Vertiefende
Informationen zu Sache
|
|
|
|
Verhalten bei Gewalt und Reaktionen
auf Gewalt
Auszüge aus einer repräsentativen
Untersuchung an hessischen Schulen
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann,
Prof. Dr. Heinz-Günter Holtappels
Dr. Ulrike Popp,
Dr. Birgit Holler-Nowitzki
|
|
Die "Zivilcourage"
für ein Eingreifen fällt gering aus: Zwischen
15% und 21% der Schüler/innen geben an, dass
sie sich oft bis sehr oft in solchen Situationen
"einmischen und versuchen (würden), das Verhalten
zu beenden". Über alle Situationen hinweg sind
es ein Drittel bis rund 40% der Schüler/innen,
die niemals ein eigenes Eingreifen praktizieren
oder erwägen. Was die erlebte bzw. vermutete
Lehrer-Intervention anbetrifft, so wird von 60%
bis 73% der Schüler/innen das Einschreiten
der Lehrperson oft bis sehr oft registriert bzw.
eingeschätzt, am höchsten bei Prügeleien.
Bemerkenswert ist, dass die hierzu ebenfalls befragten
Lehrer/innen das Einschreiten von Lehrerkollegen
und Mitschülern deutlich häufiger annehmen.
Erst recht wird von den Lehrer/innen das eigene
Intervenieren (mit über 90% als oft/sehr oft
angegeben) weitaus höher veranschlagt. Während
das Eingreifen der Lehrerkollegen von 80% der Lehrer/innen
mit oft bis sehr oft eingeschätzt wird, nehmen
nur 14% bis 28% der Lehrpersonen eine solch durchgängige
Interventionsbereitschaft bei den Mitschülern
an. |
|
|
|
Hier
finden Sie Fakten, Zahlen und Daten zur Sache:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende Informationen
zur Mathematik
|
|
|
|
Mögliche
lokale Ordnungen
im Kontext
dieserSachsituation
|
|
Die Einstiegsseiten
in die fünf lokalen Ordnungs-Bereiche zeigen,
welche mathematischen Inhalte durch lokale Ordnung
in den Klassen 3 bis 6 (7) eingeführt, geübt
und vertieft werden können.
Und: Auf diesen Einstiegsseiten sind in der Regel
auch Vertiefungsmöglichkeiten für
Lehrpersonen zu finden. |
|
|
|
|
|
Im Kontext dieser realen Situation bieten sich
lokale Ordnungen zu mathematischen Inhalten in
den beiden folgenden Bereichen an:
Die Materialien bieten Hilfen, um funktionale
Abhängigkeiten grafisch darzustellen und
Rechenvorschriften (Terme), die dahinter stecken,
mit Excel experimentell zu erarbeiten. Zu Funktionen
gibt es auch für Lehrpersonen einige zusätzliche
Informationen.
|
|
|
|
|
|
Die Materialien zu "Fragebögen ..."
bieten Hilfen an, um Fragebögen zu gestalten
und Zusammenhänge in Datenbeständen
zu entdecken. Die Datenbestände können
selbst gewonnen oder auch von Statistischen Ämtern
übernommen werden. Häufig gibt es bereits
Vermutungen u.a. über Unterschiede in den
befragten Populationen etwa zwischen Jungen und
Mädchen. Sie sollen dann durch eine Datenanalyse
bestätigt oder verworfen werden.
|