Projektzeiten werden ausgeschrieben
|
|
Projektzeiten werden etwa drei Monate vor Beginn
immer wieder neu verabredet und ausgeschrieben.
|
|
|
|
Voraussetzung
für Online-Kommunikation
|
|
Eine notwendige
Voraussetzung dafür, dass überhaupt eine
online-Kommunikation zwischen Kindern stattfinden
kann ist die, dass der Unterricht zeitlich parallel
organisiert wird. |
|
|
|
Ablauf
einer Projektzeit
|
|
Der grundlegende Ablauf einer Projektzeit
ist beschrieben unter:
Dieser Ablauf gilt auch für Online-Projekte.
In der Folge werden daher zu den Phasen der Unterrichtsabläufe
lediglich Ergänzungen zur Online-Kommunikation
formuliert.
|
|
|
|
Nach
Projektphase 2:
Vorstellung der Kleingruppen im jeweiligen Blog
oder auf dem Forum oder auch Bildung von Online-Communities
|
|
Die Kleingruppen
stellen sich in den vorbereiteten Blogs vor, die
auch in der Liste der Foren zu finden sind. Sie
teilen den anderen an der Projektzeit teilnehmenden
Kindern mit, an welchen Teilfragen sie arbeiten
oder welche Anforderungen sie verfolgen.
Die Kinder und Jugendlichen, die an gleichen Fragen
arbeiten, vereinbaren miteinander, dass sie während
der Projektzeit (und vielleicht auch noch danach)
eine Online-Community bilden. Diese bekommt einen
Kurz-Namen, der dann bei allen Kommunikationsbeiträgen
auch genannt wird (Kategorie). |
|
|
|
Der Community-Leader
und seine Aufgaben
|
|
Für eine ertragreiche Kommunikation unter
den Kindern und Jugendlichen ist es sehr wichtig,
dass sich während der Vorstellungzeit von
den teilnehmenden Lehrpersonen eine als Community-Leader
bereit erklärt. Sie hat während der
Projektzeit und noch einige Zeit danach folgende
Aufgaben zu erfüllen:
- Treffzeiten für die Gruppen im Blog vereinbaren,
- Untergruppen für bestimmte Zeiten und
Zwecke zulassen,
- ggf. Fragen beantworten bzw. sich um andere
MitarbeiterInnen kümmern, die die Fragen
beantworten können,
- sich um StörerInnen im Blog kümmern,
- für eine geeignete Etikette sorgen,
- neu dazustoßende Kinder und Jugendliche
begrüßen und ermuntern,
- die Kleingruppen ermuntern, ihre Lösungen
den anderen mitzuteilen,
- die Kleingruppen anregen, Fragen an die anderen
zu stellen.
|
Während
oder nach der Projektphase 4:
Veröffentlichung
(Präsentation) der Lösung
auf dem Forum, themenbezogene
Online-Kommunikation, Einbindung des Wissenserwerbs
in die
Online Community
|
|
Falls es nicht bereits geschehen ist, werden
die Kinder und Jugendlichen auf die folgende Seite
- die bei jedem Thema vorhanden ist - aufmerksam
gemacht. Beispiel:
Rempeln,
schlagen, boxen, treten, ...
Anregungen zur Präsentation und Kommunikation
Die Kinder und Jugendlichen veröffentlichen
ihre Lösung oder ihr Ergebnis auf dem Forum
bzw.im Blog. So wird die Lösung oder das
Ergebnis "international" bekannt und
die Kinder und Jugendlichen der Community können
darauf reagieren.
- Vielleicht gibt es andere Lösungen.
- Vielleicht gibt es weiterführende Fragen.
- Vielleicht gibt es ganz andere Ansichten und
Einstellungen.
- Vielleicht gibt es kulturelle Unterschiede.
|
|
|
|
Bisherige
Erfahrungen mit der
Online-Kommunikation
und Online-Kooperation
|
|
In bisherigen
internationalen Projektzeiten hat sich gezeigt,
dass die Kommunikation und Kooperation auf den Foren
und in den Blogs durchaus erfolgreich ist.
Alle in Schul-Erprobungen erkannten und diskutierten
Erfahrungen sind in allgemeiner Form in der Lern-
und Arbeitsumgebung "Lernen mit digitalen Medien"
aufgearbeitet und weiterhin gültig. |
|
|
|
|
|
Didaktische
und methodische Anregungen zur Information,
Kommunikation und Kooperation im Medium
Bildungsserver
Lernumgebungen
sind eine zentrale, mediale Grundlage /
Internationale Projekte müssen inszeniert
werden / Kommunikation und Kooperation müssen
themenzentriert sein / Lernende suchen im
Internet nach ergänzenden Informationen
/ Spätestens in der Phase des Kennenlernens
müssen zwischen den Gruppen die Rollen
abgesprochen werden / Offene Foren wie Blogs
unterstützen kommunikative Kreativität
/ Eine erfolgreiche online-Kommunikation
bedarf einer hinreichenden Kommunikationskompetenz
|
|