![]() |
![]() |
leistung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Das
Leistungsprinzip |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marcel Bamberg
![]() |
gesellschaftliche historische
Entwicklung des
|
![]() |
Für uns gilt das Leistungsprinzip als selbstverständliche Grundlage der Bewertung im Beruf wie in der Schule. Dabei ist es als Basis für die Verteilung von Lebenschancen historisch noch nicht sehr alt
Zunächst hatte das Leistungsprinzip durchaus eine emanzipatorische Funktion, und zwar hauptsächlich für das aufsteigende Bürgertum. Wer etwas leistete, konnte es jetzt zu etwas bringen, auch wenn er nicht vom Adel abstammte. Auch Söhnen aus dem Bürgertum war damit der Weg in die bis dahin verschlossenen Offizierspositionen und in die höheren Beamtenpositionen offen. Damit hatte das Bürgertum sein Ziel erreicht. |
|
||||
![]() |
|||||||
An dieser Situation hat sich bis heute nicht viel geändert. Allerdings bleibt die Frage offen, wie sich die soziale Ungleichheit, die ja auch heute noch in aller Deutlichkeit besteht, in einer Demokratie, in der alle im Prinzip die gleichen Chancen haben, legitimieren lässt. Hier kommt der Schule und dem schulischen Leistungsprinzip eine entscheidende Rolle zu. |
|||||||
![]() |
|||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |