![]() |
![]() |
leistung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Kinder
und ihr Verständnis von Leistung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marcel Bamberg
![]() |
Leistungsmotivation und Schule Leistung und Leistungsmotivation
|
![]() |
H. Bartnitzky bemängelt, dass die Diskussion über Leistung und Leistungsbeurteilung bisher weitgehend von den Bedürfnissen der LehrerInnen und der Eltern bestimmt wurde, nicht aber von denen der Kinder. "Sie ist über die Leistungen der Kinder, nicht aber mit ihnen geführt worden." Dabei spielt die Selbsteinschätzung des Kindes für sein Lernen und Leisten eine wenigstens genauso wichtige Rolle wie seine Einschätzung durch LehrerIn (und Eltern) - Informationen zu seinen Leistungen werden für das Kind
Kinder bringen auch beim Thema Schulleistung ihre eigene Sichtweise ein, die sich z. T. erheblich von derjenigen der Erwachsenen unterscheidet. Unterrichtsgespräche, die G. Faust-Siehl zum Thema "Zeugnisse" in Schulklassen führte, bestätigen, dass Kinder noch in Klasse 4 schulische Leistungen vor allem auf die Anstrengung im Unterricht zurückführen und sie nicht auf dem Hintergrund stabiler Fähigkeiten interpretieren. Erst im Laufe der Grundschulzeit bildet sich, so das Fazit aus Untersuchungen von Heckhausen u.a. , ein Tüchtigkeitsbegriff heraus, bei dem Fähigkeit und Anstrengung unterschieden werden. |
|
||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |