LaSIS LaSIS-Bildung   Lernen mit Neuen Medien          
zur infothek zum forum zur galerie    
infos zum arbeitsbereich sitemap  
blikk schulentwicklung        
   
Übersicht und Inhaltsverzeichnis zur Lernumgebung "Lernen mit Neuen Medien"
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Die argumentativen Zusammenhänge in grafischer Form:

Gesellschaftliche und technisch-mediale Herausforderungen sowie Ergebnisse aus Bildungs- und Unterrichtsforschung erzwingen in einer "Schule der Zukunft" ein Lernen mit digitalen Medien.

Das Paradigma des konstruktiven Lernens ist Grundlage für eine Bewertung der digitalen Medien. Mit beispielhaften digitalen Medien können in allen Fächern wichtige neue Ziele realisiert werden:
alte Kompetenzen lassen sich erweitern und neue kommen hinzu. Neue komplexe Inhalte können in den Kanon der Schule aufgenommen werden.

Lerntheoretisch kann die nebenstehende Darstellung als eine "kognitive Landkarte" begriffen werden. Sie soll dabei helfen, selbstorganisiert den Leseweg zu finden und zu gehen, der den eigenen Interessen und Bedürfnissen entspricht.

 
....
     
   
Die Lern- und Arbeitsumgebung ist seit 2002 in blikk öffentlich zugänglich. Sie ist auf ein "evolutionäres" Wachstum angelegt und soll durch ihre Nutzung wachsen und sich zugleich evaluieren.
....

Ausgewählte Literatur und Links für den Teilbereich "Lernen mit digitalen Medien"

 
....
Inhaltsangabe von "Lernen mit Neuen Medien"
 
se300.htm ... Digitale Medien: Mehr Lernqualität
  se304.htm Mehr Lernqualität mit digitalen Medien!?
se305.htm Bewertung von digitalen Medien
se306.htm Didaktische und methodische Anregungen
zum Lernen mit digitalen Medien
se308.htm
Lernen mit digitalen Medien - Medienkompetenz
  se309.htm Entwicklungstendenzen für das Jahr 2010
   
Projektberichte zum Lernen
se310.htm
... mit dem Arbeitsbereich "Friedensfähigkeit"
se3100.htm
"Ich heiße nicht Pumuckl" oder: "Streit um die Wippe"
se3101.htm
"Du hast angefangen" - Nein, du!"
se3102.htm
"Sonst bist du dran!"
se316.htm
... mit der Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren mit Mathe"
se3160.htm
Erlebnisbericht zum realen Problem "Erlebniswochenende"
se3161.htm
Projektbericht zum realen Problem "Werden die Reichen immer reicher?"
se3162.htm
Projektbericht zum realen Problem "Fahrplan auf einer eingleisigen Strecke"
   
se320.htm ... Software zum Lernen - Unterrichtssoftware
se325.htm Bildungsserver und E-learning
 
se326.htm
Mindestanforderungen an hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebungen auf Bildungsservern
 
se327.htm
E-Learning: Aktuelle Statements und Fragen
se330.htm Hypermediale Lern- und Arbeitsumgebungen
 
se3300.htm
Beispiel: Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren mit Mathe" auf blikk
 
se3301.htm
Beispiel: Arbeitsbereich "Friedensfähigkeit" auf learn-line
 
se3302.htm
Beispiel: Lern- und Arbeitsumgebung "Schule gestalten" auf blikk
se335.htm Werkzeuge
se340.htm Hypermedien
se345.htm Multimedien
se350.htm Lernprogramme - Expertensysteme zum Lernen
 
se351.htm
Eine wahre Geschichte: Lernen mit dem Vorschlaghammer
 
se352.htm
Bewertungen zum "Internet abc" - Das Portal für Kinder + Eltern
  se360.htm Design von Software zum Lernen: ein constructional design
se380.htm Empfehlungen zur Ausstattung mit Hard- und Software
   
se500.htm Weltweit verständigen und kooperieren
  se501.htm Metadokument - sitemap
se510.htm Verständigung: ein mentaler Prozess
 
se515.htm
Achtsamkeiten bei interkultureller Verständigung
se520.htm Themen- oder problemorientierte Kommunikation
se530.htm Aspekte der Kommunikation
se540.htm Kommunikationsregeln
  se545.htm Kommunikationskompetenz
se550.htm Kooperation: gemeinsam handeln
  se560.htm Kooperation und Kommunikation
 
se562.htm
Beim Sprechen aufeinander reagieren und aktiv einander zuhören
 
se564.htm
Körper-, Bild- und Tonsprache
se570.htm Kommunikation und Kooperation bei der Planung und Durchführung von Projekten
 
se571.htm
Organisationsmodell für Kommunikationsprojekte
 
se572.htm
Komplexe Themen- oder Problemstellungen brauchen fachliche Experten
 
se573.htm
Lehrpersonen brauchen ein hypermediales Grundwissen
 
se574.htm
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sind zu benoten
 
se575.htm
Lehrer- und Elternschaft müssen innovativ sein
se580.htm Didaktische und methodische Anregungen zur Information, Kommunikation und Kooperation im Medium Bildungsserver
se581.htm
Lernumgebungen sind eine zentrale, mediale Grundlage
se582.htm
internationale Projekte müssen inszeniert werden
se583.htm
Kommunikation und Kooperation müssen themen- oder problembezogen sein
se584.htm
Lernende suchen auch im Internet nach ergänzenden Informationen
se585.htm
Spätestens in der Phase des Kennenlernens müssen zwischen altersheterogenen Lerngruppen ihre Rollen abgesprochen werden
se586.htm
Offene Foren unterstützen kommunikative Kreativitä
se587.htm
Eine erfolgreiche online-Kommunikation bedarf einer hinreichenden Kommunikationskompetenz
se600.htm ... Hypermedial Schreiben und Lesen
  se601.htm Metadokument - sitemap
  se610.htm Hypermediale Wissensdarstellung
se620.htm Hypermediales Schreiben
se622.htm
Semiotische Betrachtung
se624.htm
Syntaktisch-semantische Betrachtung
 
se625.htm
Sinnestäuschungen und Mehrdeutigkeiten
se626.htm
Pragmatisch-lerntheoretische Betrachtung
se630.htm Schreiben von Drehbüchern für Hypermedia
 
se631.htm
Skizze einer Filmanalyse, auch Anregungen für das Fotografieren und für Tonaufnahmen
 
se632.htm
Fragen zur Analyse einer Karikatur
 
se633.htm
Skizze des Entstehens- und Gestaltungsprozesses der Seite "Hypermediale Wissensdarstellung"
 
se634.htm
Skizze des Entstehens des Verteilerdokumentes "Weltweit kommunizieren und kooperieren"
  se640.htm: Bedeutung von Navigation und sitemaps
se660.htm Lesen von Hypermedia
 
se662.htm
"Stöbern" in Hypermedia
se664.htm
Lineares Lesen
se666.htm
Verzweigtes und vernetztes Lesen
se670.htm Suchen von Informationen im Internet
se675.htm Bewerten von Informationen aus dem Internet
se900.htm ... Komplexität modellieren
  se901.htm Metadokument - sitemap
  se910.htm Eine Einführung in die Begrifflichkeiten
der "Theorien der Komplexität"
  se920.htm Werkzeuge zur Modellbildung und Modellsimulation
modellmathe/ma1750.htm Einführung in die Theorien der Komplexität
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 - 2012