Zielsetzung 
                          der Erhebung
                        
                          - erfahren, wie ein Betriebspraktikum bei den Schülerinnen 
                            und Schülern ankommt 
 
                          -  
                            
Feedback der Betriebe einholen 
                           
                          -  
                            
erfahren, was die Schule noch tun muss, um die 
                              Praktika möglichst effizient durchzuführen 
                           
                         
                        Zielgruppe
                         Schülerinnen 
                          und Schüler der 5. Klasse Handelsoberschule 
                         
                          Kontext, in dem die Erhebung geplant und durchgeführt 
                          wurde
                        Die Oberschule 
                          Sterzing hat im Bereich der Evaluation eine lange Tradition. 
                          Daher ist es selbstverständlich, dass ein neuer 
                          Prozess, nachdem er in Gang gesetzt worden ist, auch 
                          evaluiert wird.  
                        Im Vorjahr 
                          (Sj 2005-2006) hat das Lehrerkollegium im Plenum beschlossen, 
                          den Schülerinnen und Schülern der Handelsoberschule 
                          die Lernerfahrung eines Betriebspraktikums zu ermöglichen. 
                          In Absprache mit den Betrieben wurde der Termin von 
                          Ende Jänner bis 10. Februar als günstigster 
                          Zeipunkt zur Durchführung vereinbart. 
                        Instrumente
                        In 
                          der Evaluation des Betriebspraktikums wurden 
                          verschiedene Erghebungsinstrumente eingesetzt: 
                        
                        Verlauf
                        
                           
                            | Frühjahr 2006 | 
                            Professorenkollegium beschließt 
                              die Durchführung von Betriebspraktika in der 
                              HOB  | 
                           
                           
                            | Herbst 2006 | 
                            Fachlehrkräfte 
                                für Betriebswirtschaftslehre und Rechtskunde 
                                planen Evaluation der Betriebspraktika, das Professorenkollegium 
                                genehmigt  
                               | 
                           
                           
                            | Februar 2007 | 
                            Durchführung 
                                der Betriebspraktika   | 
                           
                           
                            | März 2007 | 
                            Auswertung 
                                der Fragebögen, Protokollbögen und der 
                                Schülertagebücher 
                              Kärtchenabfrage  | 
                           
                         
                        Gewonnene 
                          Erkenntnisse
                        
                          -  In der Zuweisung der Betreuungslehrer ist es wichtig 
                            darauf zu achten, dass möglichst alle Lehrer/innen 
                            eingebunden werden und dass eine fachliche Übereinstimmung 
                            zwischen den Zielsetzungen des einzelnen Praktikums 
                            und der Ausbildung der Fachlehrer besteht.
 
                          - Schüler/innen sind oft nach dem Praktikum dankbar, 
                            wieder in der Schule sein zu dürfen.
 
                          - Schüler/innen schätzen es sehr, dass sie 
                            Klarheit über ihren weiteren Bildungsweg gewinnen. 
                          
 
                          - Die Schüler/innen gewinnen konkreten Einblick 
                            in die Arbeitswelt, in die Arbeitsbedingungen und 
                            in das Arbeitsklima. Sie berichten sehr detailliert 
                            und kritisch.
 
                          - Das ausgetüftelte Schülertagebuch fördert 
                            die kritische Selbstreflexion der Schüler/innen.
 
                          - In der Vorbereitung gilt es, den Aufgabenteil mit 
                            den Schülerinnen und Schülern genau zu besprechen.
 
                          -  Die Einsetzung des Kompetenzenpasses hat sich sowohl 
                            in der Phase der Einführung als auch in der Phase 
                            der Auswertung bewährt.
 
                          - In der abschließenden Reflexion mittels der 
                            Kärtchenabfrage schrieben die Schüler/innen 
                            ihre positiven Erfahrungen zu den "Sonnenseiten", 
                            ihre negativen Eindrücke zu den "Schattenseiten". 
                            Die anschließende Diskussion war sehr aufschlussreich.
 
                          - Die Zeichnung der Schüler/innen über die 
                            Rahmenbedingungen ihres Arbeitsplatzes trug wesentlich 
                            zur einem höheren Bewusstseinsgrad in Sachen 
                            Arbeitsplatzgestaltung bei.
 
                          - In der Kärtchenabfrage hat sich die Zuordnung 
                            zu den Schwerpunkten "Fachkompetenz", Sozialkompetenz", 
                            "Ichkompetenz" und "organisatorische 
                            Kompetenz " bewährt. Dadurch wurden der 
                            persönliche Kompetenzenzuwachs und der Lernerfolg 
                            bewusster.
 
                          - Eine sorgsame und konkrete Auswertung der gelieferten 
                            Daten gibt Anregung für Verbesserungen und trägt 
                            zur Schulentwicklung bei.
 
                         
                        Anschrift 
                          der Schule
                        Realgymnasium 
                          und Handelsoberschule Sterzing 
                        
                        Kontaktpersonen
                        Dr. 
                          Annamaria Mayr 
                        Dr. 
                          Walter Teissl  
                         
  |