  
                            "Die 
                              Schule ist in ein dichtes Netz von Beziehungen mit 
                              anderen Einrichtungen unterschiedlichster Art eingebunden." 
                               
                            Ferdigg, 
                              R. A.: "Partner der Schule" in Meraner, 
                              R. (Hg) "Eigenständige Schule", Luchterhand, 
                              2004, S.176 
                              
                            Beispiele 
                              aus  
                             
                              den Schulen: 
                            Betriebspraktikum 
                             
                              
                           
                          | 
                        | 
                       
                        Bildungsauftrag 
                          der Schule
                        Der von der Gesellschaft an die Schule 
                          übertragene Bildungs- und Erziehungsauftrag 
                          ist derart komplex und umfassend, dass die 
                          innerhalb der Schule verfügbaren Ressourcen nicht 
                          ausreichen, um das Recht der einzelnen Schülerinnern 
                          und Schüler auf  zeitgemäße 
                          Bildungschancen zu gewährleisten.  
                        Die autonome 
                          Schule stellt daher den Bildungsprozess auf die zusätzliche 
                          Säule des ständigen Kontakts 
                          mit anderen Einrichtungen im Bereich von Bildung 
                          und Kultur, mit der Welt der Medien, 
                          der Wirtschaft und der Arbeit. 
                        Qualitätsmerkmale 
                          der Öffnung von Schulen
                        
                          - Die Schule pflegt projektbezogene oder auch dauerhafte 
                            Zusammenarbeit  mit 
                            
                              - anderen Schulen
 
                              - verschiedenen Einrichtungen
 
                              - Betrieben.
 
                             
                           
                          - Die Lehrkräfte fördern praxisbezogenes 
                            Lernen durch gezielte unterrichtsbegleitende 
                            Veranstaltungen, die auch im Unterricht vor- und nachbereitet 
                            werden.
 
                          - Die Schule nimmt gesellschaftliche Entwicklungen 
                            im näheren und breiteren Umfeld wahr und fördert 
                            durch offene Veranstaltungen die 
                            Auseinandersetzung mit kulturellen, gesellschaftlichen, 
                            wirtschaftlichen und sozialen Themen. 
 
                          - Die Schule ermöglicht die Nutzung schulischer 
                            Einrichtungen auch für Außenstehende. 
                          
 
                          -  Die Schule betreibt kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit. 
                            Informationsfluss und Transparenz 
                            gehören zu ihren Prioritäten.
 
                          - Die Schule überwacht ihr Image 
                            und holt sich regelmäßig Feedback von kritischen 
                            Freunden und von Bildungspartnern.
 
                          |