Herausforderungen | ||||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Die
momentane Verfasstheit von Schule
|
||||||||
Problematisierungen Wie können alternative Tages- und Wochen-Rhythmisierungen oder Epochalisierungen für selbständige Arbeit und fächerübergreifenden Unterricht aussehen? Welche alternativen Möglichkeiten werden mit "jahrgangsübergreifendem Lernen" möglich? Ist eine inhaltliche Orientierung des Unterrichts auch an Schlüsselthemen unserer Zeit sowie eine Aufnahme zukunftsorientierter Schlüsselqualifikationen und erweiterter Kulturtechniken in allen Fächern möglich? Worauf sollte bei der Formulierung der schulbezogenen Lehrpläne in den Schulprogrammen besonders geachtet werden? Kann dies alles die autonome Einzelschule leisten? Welche Hilfssysteme werden bei zunehmender Autonmomie notwendig? |
Die
folgenden Zitate stammen aus der Denkschrift NRW "Zukunft der Bildung
- Schule der Zukunft", Luchterhand, 1995, Seite 140ff ... "Wissensbestände begegnen den Lernenden in der Schule überwiegend als fachliches Wissen, dessen didaktische und methodische Erschließung im Rahmen von Schulfächern geschieht. ... Der Anteil der Schulfächer am Zeitbudget der Schule wird durch Stundentafeln geregelt. ... sie sichern den Erwerb von Abschlüssen ... und sind Grundlage ... für die Berechnung des Lehrerbedarfs." ... Die Festlegung der Anteile einzelner Fächer ist teilweise überkommen (überliefert) und teilweise notwendig zur Vergleichbarkeit der Abschlüsse. ... Zeitliche Organisation des Unterrichts ... Die zeitliche Grundeinheit für die Unterrichtsorganisation bildet bislang die 45 (oder 50) Minuten-Stunde. Sie ist Berechnungsgrundlage bezogen auf die Unterrichtsverpflichtungen der Lehrpersonen. Aber: Sie prägt den festen Zeittakt in der Schule ... und verengt die didaktischen und methodischen Möglichkeiten. ... Zusammenstellung von Lerngruppen ... "Lerngruppen werden in der Regel als Jahrgangsklassen bzw. -stufen - also altershomogen - zusammengesetzt. ... Eine gewollte altersheterogene Zusammensetzung bildet ... im Schulalltag die Ausnahme, sie kommt allenfalls in Projekttagen und Projektwochen vor und wird dann in der Regel als pädagogisch bereicherndes Moment erfahren. ... Ein Tutorensystem, in dem Jüngere von Älteren in ihrem Lernen unterstützt werden, ist so gut wie unmöglich." Fächerübergreifender Unterricht "... Während noch bis vor wenigen Jahren fächerübergreifendes Arbeiten fast ausschließlich in kurzfristigen Projekten stattfand, wird es heute in Differenzierungsbereichen genutzt; aber: in der Regel lagert es sich um den Kern des fachlichen Unterrichts. ..." Steuerung durch Lehrpläne und Richtlinien "... Lehrpläne und Richtlinien steuern die Angebote im Unterricht beim fachlichen Lernen. Sie formulieren die Standards schulischen Lernens. Schule ist aber mehr als Fachunterricht. ... In neueren Lehrplänen wird daher zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen die Regelungsdichte zurückgenommen, um so Freiräume zur Selbstorganisation zu schaffen. ..." |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |