blikk-home Logo  

PISA 2003

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   
   

Internationale Ergebnisse

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
     

Zusammenhänge
 

Sozio-ökonomische Faktoren und Bildungsniveau

Schüler, deren Eltern einen besser bezahlten Beruf ausüben, ein höheres Bildungsniveau aufweisen und zu Hause mehr Kulturgüter besitzen, schneiden in allen Ländern im Durchschnitt wesentlich besser ab als Schüler, die nicht über solche Vorteile verfügen.

In Bezug auf den Umfang der Leistungsabstände bestehen jedoch Unterschiede. Australien, Finnland, Japan und Kanada zeichnen sich durch hohe Standards sowohl in Bezug auf die Bildungsqualität als auch die Chancengleichheit in der Bildung aus, da die Mathematikleistungen dort über dem Durchschnitt liegen, während der Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Schülerleistungen zugleich unterdurchschnittlich stark ausgeprägt ist. In Belgien, Deutschland, der Slowakischen Republik und Ungarn zeugen die Ergebnisse hingegen von großen sozioökonomischen Ungleichheiten bei der Verteilung der Bildungschancen.

   


Quelle: offizielle Pressemitteilung der OECD, bearbeitet von Rudolf Meraner    
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 03.05.2005
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003