blikk Schule gestalten   Lernen neu denken          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Lerntheoretische Ansätze:
Operantes Konditionieren - Behaviorismus

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
     


Fragen, Fragen, ...
auch zur Provokation von Diskussionen auf den Foren und in der Galerie

Sind Skinners Ideen tot? Oder tauchen diese Ideen heute erneut in Lernprogrammen auf, die von den Verlagen unter dem Titel indiviudelle Lernsoftware verkauft werden?


Woran liegt es liegt, dass die wortgewaltig abgelehnte Methode noch immer so weit verbreitet ist und angewendet wird?


Was ist der Unterschied zwischen einer Verstärkung im Sinne Skinners und des Feed-backs neuerer Lernformen?


Wie sehen Hilfesysteme, auch für so genannte schwache Lerner, in Lernumgebungen (nicht Programm) aus, die einen konstruktiven Lernansatz vertreten?

 

"Erinnern sie sich an Burrhus F. Skinner?

Er hatte Tauben immer dann Maiskörner gegeben, wenn sie sich so verhielten, wie er es wollte, und wies nach, dass er das Verhalten der Tiere beeinflussen konnte. In den fünfziger Jahren übertrug er seine Taubenexperimente auf den Menschen und entwickelte dabei eine neue Unterrichtsmethode: Programmiertes Lernen. ... Das Programmierte Lernen erwies sich jedoch als Flopp. Die Maschine brachte die Kinder nur dazu, ganz mechanisch die Antworten zu lernen, die das Programm stellte. Für Neugier oder Kreativität, neue Einfälle oder Improvisation war kein Platz. ... Wir sind einfach dagegen, wie Tiere behandelt zu werden."
so Clifford Stoll in seinem neuen Buch Log Out (hier seine kritische Meinung im Internet)

Operantes Konditionieren

Keiner (?) glaubt mehr so richtig an die Qualität des operanten Konditionierens. Alle verurteilen sie übereinstimmend mit "gewaltigen" Worten in Diskussionen. Und trotzdem ist diese Methode noch weit verbreitet sowohl im Unterricht als auch Zuhause.

Zum Beispiel sind die meisten Lernprogramme, ob in Buchform oder als neues Medium geschrieben, nach dieser Methode gemacht. Das Besondere: Diese Programme werden massenhaft gekauft!

Lehrpersonen formulieren: Gerade den schwachen Schülern und Schülerinnen muss kleinschrittig und mit dem Mittel der positiven und direkten Verstärkung geholfen werden. Sie brauchen sofort und von Außen eine direkte Rückmeldung, ob ihre Lösung richtig ist.

Sicher ist es auch nicht abzustreiten, dass auf diese Weise gelernt werden kann. Denn: Menschen sind auch Tiere. Auch sie lernen, wie der Pawlowsche Hund, mit den Mitteln der positven Verstärkung.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002