blikk Schule gestalten   9. Pädagogische Tagung          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Miteinander reden - eine Dokumentation (1)
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
 
Miteinander reden, Störungen und Klärungen von Friedemann Schulz von Thun, ein rororo Taschenbuch, wurde zur gemeinsamen Sommerlektüre erklärt. Die Lektüre dieses Büchleins wurde im Nachhinein eine passende Vorarbeit für diese Tagung.   Modelle der KommunikationPräzissionsfragenKonfliktlösung
 
Als im April 1998 für die Lehrpersonen, die sich zum Landesvertrag entschieden, die Sorge um die richtige Dokumentation der Auffüllstunden herumgeisterte, entschied sich das Lehrerkollegium des Realgymnasiums Bruneck zu einer kleinen Ersatzlösung für das sterile Stundenzählen (siehe oben):   Während auf den letzten Seiten die Geschichte der Pädagogischen Taguen dargestellt wurde, wird auf dieser und den folgenden Seiten eine kurze Dokumentation der letzten Tagung vom 5. und 6. September 2001 vorgelegt.
Auch diese Texte haben das Flair der Direktheit:
Sie sind ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedacht gewesen. Wenn aber diesen Taguungen und diesen veröffentlichten Dokumenten Paradigmencharakter mit all den Unzulänglichkeiten und Verbesserungschancen zukommen soll, ist es sicher besser, sie unfrisiert und ungeschminkt der Diskussin zu stellen - sie sollen ja Anregungen zum Nachmachen und besser Machen geben.
     
Interessiert, was auf dieser Tagung alles geschah?
     
Modelle der Kommunikation
 
Präzissionsfragen
 
Konfliktlösung
     
Wir beginnen mit dem Ende

Stellen Sie sich vor: Es ist Mittwoch Nachmittag. Sie gehen zufrieden aus der Veranstaltung.
Fragen:
1. Woran haben Sie zum Thema Kommunikation / Kooperation gearbeitet?
2. Welche Probleme / Themen gehen Sie künftig an?
3. Was ist passiert?
Auftrag:
Fünf Kleingruppe; Ergebnisse auf Flipchart; 20 Minuten Ergebnisse
1. Gruppe
Frage 1
Kommunikation lernen, nicht Konfrontation - In dieser lauten Welt das Schweigen und Zuhören lernen -
Bereitschaft, Kritik positiv aufzunehmen = Aggressivität abbauen - Offenheit: Probleme offen ansprechen und dies auch tun (nicht hinter dem Rücken der Betroffenen) - Konflikte austragen - Abbau des Spitzelwesens
Frage 2
bei Problemen Kritik zu ertragen und vorzubringen - Oben genannte Punkte umsetzen
Frage 3
Angestautes hat sich durch Sprechen gelöst und dadurch das Klima verbessert
Zusammenhalt ist verstärkt worden
2. Gruppe
Frage 1
konstruktiv Probleme lösen - Wir haben gelernt zu sagen, was wir nicht wollen - Welche Rolle spiele ich als Lehrer im Klassenwetter? - Wie artikuliere ich mich effizient und effektiv? - Wie nehme ich ebenso effizient und effektiv (affektiv) wahr?
Frage 2
ökonomischer arbeiten (weniger Anstrengung bzw. Kommunikationsaufwand) - Wie mache ich Schüler zu aktiven, selbständigen Kommunikations- und Interpretationspartnern? - Wie steuere ich die Schüleraktivität auf meine Ziele hin?
Frage 3
Aha-Erlebnisse - Lustbetont (fein is giwesn!) - Locker, frei- und willig - Einige konkrete Richtlinien
3. Gruppe ·
Sachlichkeit in der Kommunikation fördern - Rhetorik-Übungen - Missverständnisse ausräumen - Neue Kommunikationskanäle zwischen den Gruppen - Auch brisante Themen sollen diskutiert werden, z.B. Disziplin, Noten
4. Gruppe
Frage 1
Beziehungen und Kommunikation zwischen allen an Schule Beteiligten - Techniken der Kommunikation · Werthaltungen bei der Kommunikation - Konfliktbewältigung - Neue Denkanstöße
Frage 2 ·
Kommunikation in der Fachgruppe - Kommunikation ausbauen und verstärken -· Informationsfluss stärken untereinander
Frage 3 ·
kein Zwang (z.B. Rollenspiele) - Konkrete Impulse von den Referenten -· Bekanntschaften schließen - Offen geredet -· „eh nicht so langweilig wie erwartet“
5. Gruppe
Frage 1 ·
Angst vor Kommunikation überwinden - Vertrauen zwischen Gesprächspartnern - Deutung der Körpersprachen - Kommunikationstechniken
Frage 2 ·
Ich führe notwendige Gespräche sofort! Ich schiebe sie nicht auf. - Ich nehme den Gesprächspartner ernst; ich höre aktiv zu. - Ich spreche sachbezogen und einfühlsam.
Frage 3 ·
Der Weg zu 1 und 2 wurde mit Engagement von allen geebnet.

     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000