blikk Schule gestalten   11. Pädagogische Tagung          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Was sind gute Lehrkräfte?
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
 
"Fröhliche Lehrpersonen sind
 

Es gibt eine Menge von Literatur und Untersuchungen zu diesem Thema. Viele der darin auftretenden Aussagen werden aus neurobiologischer Sicht gestützt.

 
   

Nach F.E. Weinert und A. Helmke haben gute Lehrkräfte folgende Merkmale:

 
   

eine wertvolle Basis

 

Sie können echte und positive menschliche Beziehungen aufbauen und erhalten.

  1. Sie entwickeln ein eigenes Lehrprofil, das folgende Kriterien erfüllt:

    I. Klarheit des Stoffaufbaus
    II. Führung des Unterrichts
    III. Hohe Qualität der Motivation

    IV. Einsatz verschiedener Lehr-, Lernformen

  2. Sie setzen professionell erworbene Lehr-, Lernformen in einem überlegten, größeren Zusammenhang ein.

  3. Sie können Lernverläufe und Lernprobleme diagnostizieren und ihr Lehrverhalten daran orientieren (differenzieren und individualisieren).

  4. Sie können den Lernenden helfen, eine langfristig wirksame Lern- und Arbeitshaltung aufzubauen. Auch die Kooperation im Team spielt nach dieser Untersuchung eine Rolle. Eltern "üben" Lernmethoden ihrer Kinder
   

J. E. Brophy unterscheidet folgende Aspekte der Unterrichtsqualität:

 
 

für das Schulklima
und
Schulentwicklung."

 
  1. Unterstützendes Klima im Klassenzimmer
  2. Ausreichende Lerngelegenheiten
  3. Orientierung am Lehrplan
  4. Aufbau einer Lern- und Aufgabenorientierung
  5. Innerer Zusammenhang der Inhalte
  6. Gut durchdachter Unterrichtsplan
  7. Übung und Anwendung
  8. Unterstützung der Lerntätigkeit
  9. Lehren von Strategien
  10. Kooperatives Lernen
  11. Kriteriumsorientierte Beurteilung
  12. Hohe Leistungserwartungen
 
    Der Weg zum Unterrichtserfolg gestaltet sich nach U. Moser und S. Tresch folgendermaßen:

 

 
  1. Unterrichtsmethoden: erfolgreicher mit verschiedenen Lehr-, Lernformen
  2. Handelndes Lernen: erfolgreicher mit dem Ansprechen mehrerer Sinne
  3. 3. Kooperatives Lernen: erfolgreicher mit dem gemeinsamen Thematisieren von Lösungswegen
  4. Selbstständiges Lernen: erfolgreicher mit dem Übernehmen von Verantwortung
  5. Lernstrategien: erfolgreicher mit dem systematischen Angehen von Aufgaben
  6. Üben und Wiederholen: erfolgreicher mit kurzen, spielerischen Sequenzen
  7. Lernziele überprüfen: erfolgreicher mit großer Transparenz
  8. Individualisieren: erfolgreicher mit dem Anpassen des Unterrichts an den Leistungsstand und die Bedürfnisse
  9. Unterrichtssprache: erfolgreicher mit dem konsequenten Gebrauch von Hochdeutsch
  10. Disziplin: erfolgreicher mit dem Aufstellen weniger, aber klarer Regeln.
 
 
  Was aus diesen Untersuchungen ebenfalls hervorgeht, ist, dass die Schulleitung keinen Einfluss auf die Unterrichtsqualität hat. Sie hat aber die Aufgabe und die Möglichkeit, günstige Bedingungen dafür zu schaffen.


Ein hervorragendes Merkmal guter Schule ist die hohe Leistungserwartung der Lehrer an die Schüler: Die Lehrer trauen den Schülern einiges zu und fordern sie entsprechend.
         
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000