Jedes Lernen erfolgt über Sprache, jeder Lehrer / jede Lehrerin ist somit
auch Sprachlehrer/in, und zwar als Sprechervorbild, als Vermittler/in
der jeweiligen Fachsprache und auch als Übersetzer/in der Fachsprache
in die Alltagssprache. Diese "Übersetzung" ist ein wesentlicher Aspekt
des Lernens und des Aneignens von Fachwissen und sollte auch von den Schülern
geleistet werden.
Schülervortrag
nach einer Gruppenarbeit
|
|
|
In
jedem Fach gibt es viele Möglichkeiten, Sprachbewusstsein zu erzeugen
und die Sprachmöglichkeiten zu erweitern.
|
|
Dabei ist die Zusammenarbeit
zwischen Sprachlehrern und Fachlehrern wichtig und notwendig (z.B. Fachtexte
lesen, herstellen, zusammenfassen, vereinfachen etc., Schreiben in Sachfächern,
Argumentieren, Präsentieren). Auch der Umgang mit Medien und das Erstellen
und Gestalten von Medientexten ist ein für Sprachlehrer/innen und Lehrpersonen
naturwissenschaftlicher, landwirtschaftlicher und technischer Fächer gemeinsames
Thema und Anliegen.
|
Maßnahmen
und Zuständigkeiten
Zuständig:
Koordinator/in für die Unterstützung der Arbeit
der Lehrpersonen
|
|
Für die Arbeit in
allen Fächern sollen gemeinsame Kriterien für Textsorten (Protokoll, Bericht,
Thesenblatt) und Präsentationsformen (Referat, Rede, Präsentation mit
Tageslichtprojektor bzw. anderen Medien) entwickelt werden. Dazu wird
zu Beginn des Schuljahres 2001/02 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der
verschiedenen Fachgruppen gebildet. Das Ergebnis dient als Grundlage für
die Arbeit in diesem Bereich.
Auch in den
Sachfächern fließen Sprachrichtigkeit und angemessener Ausdruck in die
Bewertung ein. Die Pflege des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks ist
dadurch selbstverständlicher Bestandteil des Lernens in allen Fächern.
Besonders im Triennium soll dieser Aspekt durch eine verstärkte Zusammenarbeit
zwischen Sprachlehrern und Lehrpersonen der Fachbereiche Landwirtschaft
und Naturwissenschaft beachtet werden (z.B. durch gemeinsame Durchführung
und Bewertung mündlicher Prüfungen und Vorträge).
Da es sich bei
unserer Schule um eine Fachoberschule mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt
handelt, lernen die Schüler/innen das Erschließen zahlreicher Texte aus
diesem Bereich, wobei auch Fachtexte in italienischer und englischer Sprache
behandelt werden sollen. Mindestens einmal pro Jahr lesen die Schüler/innen
des Trienniums einen italienischen und englischen Fachtext aus dem Bereich
Landwirtschaft. Dabei arbeiten Sprachlehrer/innen und Fachlehrer/innen
fächerübergreifend mit den Schülern.
Geeignete Texte werden von einer eigenen Arbeitsgruppe, bestehend aus
Sprach- und Fachlehrern, ausgewählt, in einer Materialmappe gesammelt
und allen interessierten Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.
Einen Sachverhalt
schriftlich und mündlich angemessen präsentieren zu können ist ein wichtiges
Lernziel aller Jahrgangsstufen unserer Schule. Da dieses komplexe Ziel
nur in kleinen Schritten zu erreichen ist, legt jeder Klassenrat zu Beginn
des Schuljahres diesbezüglich Schwerpunkte fest, die insgesamt ein über
die Jahre sich erstreckendes und die Fähigkeiten der Schüler/innen berücksichtigendes
Curriculum ergeben. Bei der Festlegung der Schwerpunkte werden auch die
Teilaufgaben der einzelnen Fächer festgelegt.
|