blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Geschichte
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Der Geschichtsunterricht vermittelt dem jungen Menschen einen Bezug zu den Wurzeln und Traditionssträngen sowohl der eigenen, als auch zu jenen fremder Kulturen. Dabei begreifen die Schüler/innen sich als Subjekt einer sozialen Gruppe, einer Sprach- und Kulturgemeinschaft, lernen aber auch, anderen Gruppen tolerant und respektvoll gegenüberzutreten. Sie werden zu selbständigem und kritischem Denken angehalten und hinterfragen eigene Vorstellungen und Anschauungen.
 
...
     
Bezüge zu den Schwerpunkten Ziele des Faches
     


Identität und Beziehung

Herkunft und Zukunft

Identität und Beziehung

Sprache und Kommunikation

  • Daten und Fakten in historische Zusammenhänge einordnen können;
  • Gegenwartsbezüge zu vergangenen Ereignissen herstellen sowie zukünftige Entwicklungen abschätzen können;
  • Die eigene Identität festigen;
  • Die Verbundenheit mit der Heimat festigen;
  • Wichtige Fachbegriffe erfassen und sich differenziert ausdrücken können;
  • Methoden und Arbeitstechniken für die Arbeit in der Bibliothek, mit elektronischen Informationsträgern und Massenmedien anwenden können.
     
     
     
    Inhalte des Faches
     


Herkunft und Zukunft


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt



Herkunft und Zukunft

 

Im Geschichtsunterricht wird ein Überblick über die Epochen der Menschheitsgeschichte gegeben, wobei nach Möglichkeit versucht wird, Probleme zu aktualisieren bzw. Ereignisse und Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Schüler/innen bzw. aus der Landesgeschichte einzubeziehen. Es ist uns auch wichtig, den Schülern einen Einblick in das politische Leben und die politischen Strukturen unserer Gesellschaft zu geben. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Geschichte der Landwirtschaft gelegt.

1. Klasse: Urgeschichte - Völkerwanderung

2. Klasse: Mittelalter

3. Klasse: Renaissance - Französische Revolution

4. Klasse: Aufklärung - Erster Weltkrieg

5. Klasse: Zwischenkriegszeit - heute

     
     
     



Methodenvielfalt
 

Methoden

Um die angeführten Ziele zu erreichen, werden die Schüler/innen im Unterricht zur aktiven Mitarbeit angehalten. Dies erfolgt durch den abwechslungsreichen Einsatz von Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Referat, Stationenlernen etc.) und Lehrmaterialien (Schulbuch, Dias, Folien, Filme). Selbständige Informationssuche und -verarbeitung erfolgen beim Arbeiten in der Bibliothek. Lehrausgänge ermöglichen ein Lernen vor Ort.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003