blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Geografie
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Das Fach Geografie wird an der Oberschule für Landwirtschaft in der 1. Klasse mit drei Stunden unterrichtet. Im Geografieunterricht setzen sich die Schüler kritisch mit dem eigenen Lebensraum auseinander und lernen grundlegende Abhängigkeiten und Wechselwirkungen verstehen.
Sie erleben die menschlichen Aktivitäten als raumwirksam, begreifen die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen und empfinden die Notwendigkeit des verantwortungsvollen Umgangs damit. Die Schüler werden angeregt, selbständig zu beobachten, Probleme zu erkennen und sachlich zu argumentieren.
 
     
     
...
Bezüge zu den Schwerpunkten

Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

Identität und Beziehung


Sprache und Kommunikation

Ziele des Faches

  • Interesse am eigenen Lebensraum und an der natürlichen und kulturellen Vielfalt der Erscheinungen entwickeln;
  • Bereit und kompetent für Problemlösungen sein;
  • Eine verantwortungsvolle Haltung in Umweltfragen einnehmen;
  • Wichtige Arbeitstechniken anwenden können;
  • Wichtige Fachbegriffe erfassen und sich differenziert ausdrücken können.
     
     
...


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt












Herkunft und Zukunft

Inhalte des Faches

Der Geografieunterricht bezieht sich zunächst vor allem auf die eigene Umgebung und versucht, Verständnis für das eigene Umfeld und dessen Veränderung zu wecken. Im Mittelpunkt des Geografieunterrichts steht die physische Geografie, die eine Grundlage für verschiedene Fächer der höheren Klassen darstellt:

  • Arbeiten mit Karte und Atlas;
  • Die Erde als Himmelskörper;
  • Wetter und Klima;
  • Die Lithosphäre und die Kräfte, die die Erdoberfläche gestalten;
  • Natürliche Ressourcen und deren Nutzung;
  • Räumliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Disparitäten;
  • Entwicklung und Veränderung von Bevölkerung und Gesellschaftsstrukturen.
     
     
...




Methodenvielfalt

Methoden

Im Unterricht steht die Selbsttätigkeit der Schüler/innen im Vordergrund. Bevorzugt werden daher Unterrichtsmethoden, die zu eigenständiger und kritischer Informationsaneignung und -verarbeitung führen (Lernen in der Bibliothek, selbständiges Auswerten von Daten und Karten, direkte Beobachtungen auf Exkursionen). Dabei wird der Gebrauch der Fachsprache beharrlich geübt.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003