blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Englisch
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
An der Oberschule für Landwirtschaft steht Englisch von der ersten bis zur vierten Klasse zweimal wöchentlich auf dem Stundenplan. Oberstes Ziel des Unterrichts ist der Aufbau einer auf wichtige Bedürfnisse ausgerichteten Kommunikation. Um der zunehmenden Bedeutung der Fremdsprache gerecht zu werden, werden die Schüler/innen auch außerhalb des Englischunterrichtes mit der Sprache konfrontiert. In den letzten zwei Unterrichtsjahren verfügen die Schüler/innen bereits über genügend Sprachkenntnisse, um zielführend fächerübergreifend arbeiten zu können.
 
 
Dies fördert vernetztes Denken. Die Zusammenarbeit mit schulspezifischen Fächern wie z.B. Landwirtschafts- und Bebauungslehre, Pflanzenpathologie und Naturkunde bietet sich an.
...    
... ...  
     

Bezüge zu den Schwerpunkten


Sprache und Kommunikation


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

 

Ziele des Faches

  • Hörtexte in einfacher Standardsprache und bei normalem Sprechtempo verstehen;
  • Gespräche situationsgerecht führen;
  • Texte lesen und verstehen;
  • Verschiedene Texte verfassen;
  • Aufbau eines allgemeinen Wortschatzes;
  • Aufbau eines landwirtschaftlichen Fachwortschatzes;
  • Einblicke in das Alltagsleben in englischsprachigen Ländern mit dem Schwerpunkt Großbritannien, Irland und USA;
  • Freude am fremdsprachlichen Ausdruck entwickeln.
     
... ...  
     













Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
 

Inhalte des Faches

1. und 2. Klasse

  • Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb eines angemessenen Wortschatzes und der grundlegenden grammatikalischen Strukturen (z.B. present simple, present progressive, past simple, going-to future, comparison).

3. und 4. Klasse

  • Die sprachlichen Kompetenzen im Bereich des Wortschatzes und der Grammatik werden wesentlich ausgebaut (z.B. past progressive, present perfect, Modalverben);
  • Die Schüler/innen erwerben einen landwirtschaftlichen Fachwortschatz und lesen und verstehen Fachtexte;
  • Mittels Diskussionen und Debatten, Plan- und Rollenspielen bauen die Schüler/innen ihre mündliche Sprachkompetenz aus;
  • Im Hinblick auf die Abschlussprüfung halten die Schüler/innen kurze Reden, um ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schulen;
  • Jährlich werden Themen aus verschiedenen Fächern in der Fremdsprache behandelt.
     
... ...  
     













Methodenvielfalt
















Öffnung der Schule





Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

Methoden

Unterrichtssprache ist Englisch; nur in Ausnahmefällen wird im Anfangsunterricht auf die Muttersprache zurückgegriffen. Um die verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler/innen auszuschöpfen bzw. den vielfältigen, außerschulischen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Englischunterricht möglichst abwechslungsreich gestaltet.
Die Schüler/innen gelangen schrittweise von der passiven zur aktiven Sprachkompetenz, wobei besonderes Augenmerk auf dem mündlichen Gebrauch liegt.
Von Anfang an erhalten die Schüler/innen darum Gelegenheit, sprachlich aktiv zu werden. Ein häufiger Wechsel der Sozialformen - von der Einzel- zur Partner- oder Gruppenarbeit - und der Methoden - vom lehrer- zum schülerorientierten Unterricht - ist daher notwendig. Proportional zum steigenden Kenntnisstand der Schüler/innen wächst der Schüleranteil am Gespräch und sinkt der Lehreranteil.Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung verlangt nach vielfältigen Lernmethoden. Deshalb wird die Arbeit mit dem Lehrbuch ergänzt durch Rollen- und Planspiele, durch die Arbeit mit Liedern und Rätseln, durch gemeinsame Lektüre von vereinfachten Werken bzw. authentischem Material. Der Einsatz von modernen Medien (Kassetten- und Videorecorder, CD-Player, Tageslicht- und Diaprojektor) ist selbstverständlich. Um den Erfordernissen der Zukunft Rechnung zu tragen, ist der vermehrte Einsatz des Computers im Unterricht geplant.
Das Internet bietet eine fast unendliche Fundgrube an englischsprachigen Informationen, gerade auch im landwirtschaftlich-wissenschaftlichen Bereich, die natürlich aufbereitet werden müssen.
In den dritten bzw. vierten Klassen besuchen die Schüler/innen die Aufführungen des "Vienna English Theatre" in Bozen und werden dort mit "native speakers" konfrontiert.
Ebenso besteht in diesen Klassen die Möglichkeit, eine Intensivsprachwoche im englischsprachigen Ausland zu organisieren, um Sicherheit in der Fremdsprache zu erlangen und die erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Diese Woche soll nicht nur zur Verbesserung der Englischkenntnisse beitragen, sondern auch einen Einblick in ein fremdes Land und dessen Kultur gewähren. Im Sinne eines fächerübergreifenden Unterrichts wird eine Verknüpfung der Fremdsprache mit landwirtschaftlichen Themen angestrebt.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003