Neues von blikk (51-60/117)

Schulen bei CodeWeek 2016

prova_1Fast 20 Klassen und Schulen der Grundschulen, eine Mittelschule sowie eine Klasse aus der Oberschule nehmen dieses Jahr an der CodeWeek - Initiative teil. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Abenden mit Eltern, aber auch nur mit Vätern über die Einführung in CodyRoby bis zu eigenen Entwicklungen der Kinder.

Auf der Landkarte der Webseite www.codeweek.eu (klicken Sie Maps an) finden Sie fast alle beteiligten Gruppen und ihre Themen aus Südtirol.

Die Projekte können hier beobachtet werden!

Liste der Projekte!

Christian Laner

Christian Laner

Mercoledì, 19 Ottobre 2016

Nessun commento ancora ...

CodeWeek 2016

Logo_codeweekHeute ist die europäische Woche des Programmierens, die CodeWeek 2016, gestartet. Sie hat zum Ziel, die Welt des Programmierens auf allen Ebenen, vom Papier bis zum echten Programmieren, sichtbar zu machen und das Interesse bei vielen Menschen zu wecken. Dies reicht von der Welt des Kindergartens bis zur Programmierung in großen Betrieben, Schulen und Freizeit.

An den letzten beiden Ausgaben haben drei Grundschulen aus Südtirol teilgenommen: Kinder der ersten Klasse waren ebenso beteiligt wie Programmieren auch im Zweitsprachunterricht umgesetzt wurde.

In diesem Jahr nehmen nun erstmals zahlreiche Klassen daran teil, wobei dies von der Grundschule bis zur Oberschule reicht. Es wird Programmierabende mit Vätern geben, MittelschülerInnen zeigen Kindern der Grundschule, wie sie mit Lego programmieren, es gibt die Nacht der Programmierung und andere Angebote.

Dies alles können Sie auf den verschiedenen Seiten mitverfolgen und vielleicht sogar selbst daran teilnehmen.

Hier finden Sie die entsprechenden Infos!

Film zum Programmieren in der Grundschule!

Christian Laner

Christian Laner

Lunedì, 17 Ottobre 2016

Nessun commento ancora ...

Videoanleitungen: Erfinderinnen und Erfinder

Die Videoanleitungen zum Einsatz der Unterrichtsmaterialien "Erfinderinnen und Erfinder" sind online!

erfinderinnen

Kinder erforschen das Leben von Frauen und Männern, die hervorragende Leistungen in den Bereichen Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik vollbracht haben. Auf dieser Lernreise setzen sich die Kinder nicht nur mit verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern auseinander, sondern vergleichen auch gesellschaftliche Lebensweisen mit der heutigen Zeit, forschen auf ihrem Interessensgebiet, üben verschiedene Lerntechniken ein, reflektieren ihren Lernweg und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Hierbei werden Sachfachunterricht und Sprache eng miteinander verknüpft.

Zu den verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern stehen Texte mit Bildern in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, Karteikarten mit Arbeitsaufträgen in drei Schwierigkeitsstufen und ein Methodenbüchlein für die Erarbeitung verschiedener Lerntechniken.

Die Unterrichtsmaterialien stehen als Download unter www.blikk.it/angebote/mint/erfinderinnen-und-erfinder/ zur Verfügung und können ganz individuell im Unterricht eingesetzt werden.

Neu sind die ab September 2016 online zur Verfügung stehenden Video-Clips, die beispielhaft und kurzweilig den Einsatz dieser didaktischen Materialen visualisieren. Maßgeblich beteiligt waren die Lehrperson Elisabeth Wieser mit ihrer Klasse an der Grundschule Gries in Bozen und das Amt für audiovisuelle Medien.

erfinderinnen2 erfinderinnen1 erfinderinnen3

Angerer Harald

Angerer Harald

Lunedì, 5 Settembre 2016

Ultima modifica:
Venerdì, 16 Settembre 2016

Nessun commento ancora ...

Videos "Alte Handwerksberufe"

vorschaubildschuster

Die Arbeit von Schindlkliaber, Schuster, Sattler, Hufschmied, Fassbinder und Müller sind jetzt in Kurzfilmen dokumentiert.

vorschaubildfassbinder vorschaubildschmiedvorschaubildschindlkliaber

Die vom Bereich für Innovation und Beratung in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband Südtirol produzierten Filme stellen die Berufe anschaulich und schülergerecht dar.

Die Filme können direkt von der Webseite gestreamt oder als Downloads offline gespeichert werden.

Zu den Videos ...

Zur Arbeitsumgebung ...

Angerer Harald

Angerer Harald

Mercoledì, 10 Agosto 2016

Ultima modifica:
Lunedì, 5 Settembre 2016

Nessun commento ancora ...

Lego – WeDo und Programmieren - Ein Projekt der Schulen Südtirols

Ein Projekt zur Förderung der technisch – informatischen Interessen der Kinder ab der 1. Klasse Grundschule

lego

Lego ist den meisten Kindern vertraut, daher bietet sich dieses Material hervorragend an, einen Zugang zu Technik zu schaffen. Werden die konstruierten Objekte wie Tiere, Maschinen und Ähnliches in Bewegung gebracht, ist ein Schritt gemacht, der in die faszinierende Welt der Programmierung führt.

Kinder können mit Hilfe von Lego WeDo erste Schritte bereits in der ersten Klasse Grundschule machen. Lego hat ein komplettes Konzept entwickelt, das die Elemente Physik, Technik, Sprache und Naturwissenschaften verbindet.

wedo1

In diesem Projekt sollen verstärkt auch Mädchen an diese Welt herangeführt werden, vor allem unter dem Aspekt, sie für die technische Welt zu begeistern. Dies eröffnet ihnen für später neue Perspektiven für die Berufswahl. Die Sensibilisierungsphase muss jedoch bereits in der Grundschule erfolgen, je früher, desto besser.

Seit Dezember 2016 läuft dieses Projekt an 27 Grundschulen und einer Mittelschule. Fast 50 Lehrpersonen arbeiten in den Bereichen

  • Sprache,
  • Physik,
  • Mathematik und
  • Naturwissenschaften

in Kombination mit Programmieren mit ihren Schülerinnen und Schülern. Diese Arbeit wird in einem Blog mit Texten, Fotos und Videos dokumentiert.

Ein weiterer Meilenstein ist, dass auch für den Zweitsprachunterricht mit Lego WeDo gearbeitet wird, da Sprache in einem handlungsorientierten Kontext erfolgt. Im Bereich des Zweitsprachunterrichts lassen sich hervorragend Geschichten mit programmierten Animationen umsetzen. Am Projekt nehmen zahlreiche Lehrpersonen der zweiten Sprache Italienisch teil.

Weitere Informationen finden Sie in den Blogs!

 

Christian Laner

Christian Laner

Mercoledì, 6 Aprile 2016

Categoria: Roboter & Co

Nessun commento ancora ...

Ein neuer Audioguide für das Museion - jetzt online auf blikk

Der 2. Audioguide im Museion widmete sich der Ausstellung „Sammeln für morgen“. 15 Mittelschülerinnen und Mittelschüler des Schulsprengels Karneid und des Schulsprengels Sterzing III entwickelten gemeinsam mit der Theaterpädagogin, Katja Lechthaler, ein spannendes Szenario rund um die Ausstellungsobjekte:

Sfm_Arienti

Eingebettet in die Rahmenhandlung – rätselhafte Objekte aus der Zukunft haben im Museion ihre Spuren hinterlassen – begleiten Journalisten ein Forscherteam auf dem Erkundungsgang durch das Museion und erfahren dabei einiges über die verschlüsselten Botschaften, die einzelne Objekte der Ausstellung „Sammeln für morgen“ verbergen.

Wer mehr über Phänomene wie die „energetische Pforte“, das „Knowing-Handy“ oder den „Veränderungsspiegel“ hören möchte, der  kann über http://www.blikk.it/blikk/angebote/freistil/audioguide/2015/infothek.htm in dieses Zukunftsszenario eintauchen.

Nur zwei Tage standen den Jugendlichen zur Verfügung, um sich mit der Ausstellung auseinanderzusetzen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Texte zu verfassen. Das dritte Treffen war ganz den Tonaufnahmen gewidmet. Auch dieses Mal wurde die Produktion vom Amt für Film und Medien unterstützt: Alexander Werth verlegte kurzer Hand sein Aufnahmestudio ins Museion und schaffte es, dass nach drei Stunden intensiver Arbeit alle Aufnahmen im Kasten waren.

Sfm_ArientiIdee und Initiative stammen von Beatrix Christanell (Bereich Innovation und Beratung) und Brita Köhler (Besucherservice/Bildungsprojekte im Museion).

Christian Laner

Christian Laner

Mercoledì, 3 Febbraio 2016

Categoria: freistil

Nessun commento ancora ...

Projekt Boden in wikiblikk

au3

Hier ist unser wikiblikk zum Kreativwettbewerb

"Boden = Leben".

Wir haben uns mit dem Thema Boden auseinandergesetzt und einiges dabei erfahren.

Wir möchten unsere Arbeitsschritte, unser Wissen, unsere Ideen und unsere weiteren Vorhaben in Form einer Galerie veröffentlichen und präsentieren.

Dabei verlinken wir unsere Texte, Produkte und Bilder zu einem Hypertext.

Viel Spaß beim Lesen und Lernen.

Projekt der 4, Klasse Grundschule in Glurns

Christian Laner

Christian Laner

Lunedì, 1 Febbraio 2016

Categoria: Projekte

1 Commento

Karamela "Roboter in Reinswald"

Der von der RAI in Zusammenarbeit mit dem Bereich Innovation und Beratung entstandene Film ist nun online:

Karamela "Roboter in Reinswald"

km_roboter_3

Christian Laner

Christian Laner

Giovedì, 1 Ottobre 2015

Ultima modifica:
Mercoledì, 9 Dicembre 2015

Nessun commento ancora ...

Kleine Roboter im Fernsehen

Am 28. September strahlt RAI Sender Bozen einen Kurzfilm mit Karamela aus, der im Juni 2015 an der Grundschule Reinwald erstellt wurde.

In diesem Film wird gezeigt, was sich mit Lego WeDo alles machen lässt. Die Arbeit mit den Kindern hat großen Spaß gemacht.

Parallel dazu gibt es eine Fotodokumentation, wie der Film entstanden ist.

caramela

Hier geht es zur Fotodokumentation!

Christian Laner

Christian Laner

Martedì, 15 Settembre 2015

Ultima modifica:
Venerdì, 18 Settembre 2015

Categoria: Roboter & Co

Nessun commento ancora ...

EU Code Week

Italien ist diesmal der Ausrichter der europäischen Initiative EU Code Week. Sie findet vom 10. - 18. Oktober 2015 statt.

Bereits im letzten Jahr haben tausende von Interessierten am Programmieren daran teilgenommen: Klassen aus allen Schulstufen, Kindergärten, Universitäten, Firmen, Privatpersonen. Es ist offen für alle und für alle Varianten.

Aus Südtirol hat eine Klasse der Grundschule Goller daran teilgenommen, die mit Lego Wedo programmiert hat.

Wir suchen nun Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Interessierte, die aus der Schulwelt Südtirols daran teilnehmen möchten. Die Informationen werden wir hier veröffentlichen.

Aktuelle Infos:

Eu Code Week (EU - Ausschreibung)

EU Code Week italienisch

Projektteilnahme 2014 der Grundschule Goller


Christian Laner

Christian Laner

Martedì, 16 Giugno 2015

Nessun commento ancora ...