Neues von blikk (71-80/117)

TFO Brixen programmiert Spiele

Die Klasse 1BT der TFO Brixen hat mit Hilfe des Programms "Scratch" Spiele programmiert und in einem Blog der Arbeitsumgebung "rien ne va plus" zum Download bereitgestellt:

http://www.blikk.it/forum/?bn=spielmathe_progspiel

Die einzelnen Spiele sind beschrieben und es gibt auch Informationen zur Programmierumgebung.

bild_4

 

 

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Angerer Harald

Angerer Harald

Giovedì, 12 Giugno 2014

Nessun commento ancora ...

DiDi - eine Sprachuntersuchung zu Facebook der Eurac

Es wurde vom Institut für Multilingualismus und Fachkommunikation an der Eurac gestartet und will die Sprachverwendung der Südtiroler auf Facebook untersuchen und dabei vor allem auch Unterschiede je nach Alter der Nutzer feststellen.

Mitmachen kann man ganz einfach über ein Facebook-Web-App, für das momentan noch Teilnehmer gesucht werden. Wir würden uns freuen, wenn das App auch auf der Seite des Bildungsservers, wenn möglich aber auch auf anderen Kanälen des Bildungsservers Südtirol, Erwähnung findet und so - unter dem Motto "Wissenschaft zum Mitmachen" - möglichst viele Südtiroler und Südtirolerinnen erreicht.

Didi

Teilnehmen kann man ganz einfach hier: https://commul.eurac.edu/didi/
Weitere Informationen und regelmäßige Updates zum Projekt gibt's außerdem auch auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/didi.eurac
sowie auf der Webseite: www.eurac.edu/didi

Christian Laner

Christian Laner

Mercoledì, 19 Marzo 2014

Categoria: Sonstiges

Nessun commento ancora ...

Kreative Schreibwerkstatt "Mit allen Sinnen"

Neu in der Arbeitsumgebung "freistil":

Kreative Schreibwerkstatt "Mit allen Sinnen" der 1. Klasse Mittelschule St. Felix.

Ausgestellt sind ausgewählte Schülertexte und eine Fotogalerie.

logo_hauptmenuTexte:

- Rot vor Wut
- Das Wunder mitten im Winter
- Blaukäppchen
- Die Zaubermelodie

Viel Spaß beim Lesen.

Angerer Harald

Angerer Harald

Mercoledì, 5 Febbraio 2014

Nessun commento ancora ...

historypool * 100

runenstein_gripsholmEs fällt uns nicht immer leicht, unsere Schätze mit anderen zu teilen. Das gilt auch und besonders für Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen, die oft in mühevoller Recherche- und Kleinarbeit entstanden sind. Unter diesem Gesichtspunkt ist es besonders erwähnenswert, dass Geschichtslehrpersonen der Oberschule eine digitale Sharingplattform betreiben, auf welcher sich bereits über 100 Beiträge befinden.

Von der digitalen Zeitleiste bis zum Online-Spiel „Stadt im Mittelalter", vom Arbeitsblatt zur Entstehung der Schrift zum Rundgang zur jüdischen Geschichte in Meran, vom Fachcurriculum an der Nachbarschule zum fertigen Test zur Französischen Revolution - sowohl inhaltlich als auch der Form nach finden sich vielfältige Zugänge zum kompetenzorientierten Geschichtsunterricht.

Dass diese Beiträge frei heruntergeladen und verwendet werden können, ist für die Geschichtslehrpersonen der Oberschule besonders erfreulich. Es macht aber auch Spaß - so zeigt die Erfahrung - eigene Beiträge zu veröffentlichen und so zu einem wertvollen Materialienpool beizutragen, der das Unterrichten für alle leichter macht.

Folgende Merkmale weist der Historypool auf:

  • Die Materialien sind nach Epochen und nach Kompetenzen geordnet.
  • Es finden sich auch Materialien zum Geographieunterricht sowie zur Politischen Bildung.
  • Die Materialien sind in der Regel veränder- und erweiterbar (z.B. Word-Dokumente).
  • Jede Geschichtslehrperson der Oberschule kann den Historypool bedingungslos benützen.

Ins Leben gerufen wurde der historypool vom Bereich Innovation und Beratung mit dem Ziel, die Lehrpersonen bei der Umstellung des Geschichtsunterrichts hin zu mehr Kompetenzorientierung zu unterstützen. Die rege Teilnahme zahlreicher Lehrpersonen an einem Ganztagesseminar zum Historypool im November 2013 sowie die Aktivitäten auf der Sharingplattform zeigen auf, dass Historypool von den Lehrpersonen angenommen wurde. (WP)

Angerer Harald

Angerer Harald

Venerdì, 6 Dicembre 2013

Nessun commento ancora ...

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele aus den Kindergärten zum naturwissenschaftlichen Lernen

praxisunterrichtIm Rahmen der Werkstatt „Naturwissenschaften und Sprache" werden Kindergärten und pädagogische Fachkräfte bereits seit mehreren Jahren von den Mitarbeiterinnen des Bereichs Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort, Silke Schullian, Fachbereich Kindergarten mit Schwerpunkt zur sprachlichen Bildung, und Monica Zanella, Fachbereich Naturwissenschaften, auf ihrem Weg, naturwissenschaftliche und sprachliche Bildung zu verknüpfen, begleitet.

Im Kindergartenjahr 2012-2013 wurde die Werkstatt „Naturwissenschaften und Sprache" im Kindergartensprengel Mühlbach angeboten. Insgesamt 25 pädagogische Fachkräfte aus 14 Kindergärten nahmen daran teil.

Neben fachlichen Impulsen und didaktisch-methodischen Anregungen stand der Austausch unter den Teilnehmerinnen zu eigenen Erfahrungen, neuen Ideen und durchgeführten Projekten im eigenen Kindergarten im Mittelpunkt der drei Nachmittagstreffen.

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele der Kindergärten finden sich hier: Blog Naturwissenschaften KG

Angerer Harald

Angerer Harald

Giovedì, 28 Novembre 2013

Nessun commento ancora ...

Die neuen Projekte

Die neuen Projekte starten auf blikk starten nun. Gestern wurde der Start mit der Oberschule gemacht, heute ist die Mittelschule und am Mittwoch die Grundschule dran.

Lehrpersonen bereiten diverse Projekte auf blikk vor. Den Überblick der geplanten Projekte findet man in der Projektbörse.

Wenn jemand selbst eine neues Projekt starten möchte, bitte einfach in der Projektbörse eintragen.

Christian Laner

Christian Laner

Martedì, 22 Ottobre 2013

Categoria: Projekte

1 Commento

Arbeitsumgebung "freistil" online!

In der Arbeitsumgebung finden sich verschiedene Werkstätten rund ums Thema "Kreatives Schreiben".

t_logo_dewww.blikk.it/angebote/freistil

Die Schreibübungen orientieren sich an verschiedenen Rahmenthemen und bieten euch Raum für individuelle und persönliche Impulse.

Neben den beschriebenen realen Schreibwerkstätten bietet die Arbeitsumgebung auch virtuelle Schreibwerkstätten, die auf Anfrage eingerichtet werden. Eine zum Ausprobieren ist auf der Arbeitsumgebung unter "forum" verlinkt.

Hauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die Arbeitsumgebung kann aber natürlich in allen Schulstufen genutzt werden.

Angerer Harald

Angerer Harald

Martedì, 8 Ottobre 2013

Ultima modifica:
Mercoledì, 30 Ottobre 2013

Nessun commento ancora ...

Neue Broschüre zu blikk online

Diese Broschüre gibt einen Überblick über das reichhaltige Angebot, von den Arbeitsumgebungen über die verschiedenen Werkzeuge bis zu Tipps und Hinweisen.

Wir hoffen, dass es noch mehr Motivation bietet, an den zahlreichen Projekten teilzunehmen.

Hier finden Sie die gesamte Broschüre zum Herunterladen.

BroschuereBlikk.pdf

Christian Laner

Christian Laner

Giovedì, 5 Settembre 2013

Nessun commento ancora ...

Projekte

Wie aus der folgenden Übersicht zu sehen ist, laufen aktuell diverse Projekte in den Schulen.

Die Projekte werden sowohl an den Grundschulen wie auch in den Mittelschulen und Oberschulen durchgeführt. Besonders freut es uns, dass nun auch das erste Projekt einer Berufsschule auf blikk läuft.

Wer selbst ein Projekt durchführen möchte, kann in der Projektbörse dies anmelden und sich einen Blog oder eine Galerie (geeignet als Ausstellungsraum) bestellen.

Märchen-Vorlese-Puzzle

llyIm Rahmen der Aktion "Büchermärz" laden wir alle zum Vorlesen von Märchen im Leselabyrinth ein. Es stehen insgesamt 13 Märchen zur Verfügung, die wir seitenweise in Puzzleteile zerlegt haben.

Jede/r kann sich für genau ein Märchenpuzzleteil anmelden, dann sind 7 Tage Zeit, die Seite vorzulesen, aufzunehmen und hochzuladen.

Die Idee dahinter ist, dass viele verschiedene Leser/innen und ebenso viele verschiedene Stimmen ein spannendes und abwechslungsreiches Hörerlebnis ermöglichen.

Viel Spaß beim Märchen-Vorlese-Puzzle!

Angerer Harald

Angerer Harald

Giovedì, 28 Febbraio 2013

2 Commenti