Der Import erfolgt in einem offenen Projektfenster über "Werkzeuge" -> "Blöcke importieren". Achtung: das funktioniert nur zuverlässig, wenn Installationsrechte vorhanden sind und zusätzlich der EV3-Editor im "Administratormodus" (mit rechter Maustaste auf Programmsymbol) gestartet wird (getest unter Windows 7).
1. Der NXT-Bausatz kann mit der neuen EV3-Software programmiert werden.
2. Die EV3-Software gibt es in der Home-Edition (wenig Unterschied zur kostenpflichtigen Educationalversion) gratis
Beim Einsatz des NXT-Bausatzes sind einige Inkompatibilitäten zu beachten.
Kurios: der NXT-Lichtsensor kann mit der EV3-Software als "Sound"-Baustein verwendet werden (die Einstellung dB entspricht dabei dem reflektierten Licht und dBa dem Umgebungslicht)
Meine Erfahrungen mit der Installation von RIS 2.0 auf Windows 7 (32 Bit):
Gleich vorneweg: RIS 2.0 läuft auf 32-Bit-Windows 7 mit neuen Treibern, vorinstalliertem Quicktime und 800x600 Pixel Bildschirmauflösung.
Im Großen und Ganzen habe ich mich an die Anleitungen auf dieser Seite gehalten, allerdings war noch einiges zu ergänzen und ich habe die nicht unbedingt notwendigen Schritte weggelassen.
2. RIS 2.0 installieren bis zur Aufforderung zum Neustart, diesen auf später verschieben
3. Windows-7-Treiber installieren und nach Beendigung der Installation den Tower anschließen und warten, bis Windows die Treiber gefunden hat.
4. (Optional) Den Software-Patch zum Verhindern des Autostarts starten.
5. Neustart
6. Batch-Datei risstart.cmd zum Starten des RIS 2.0 editieren und Pfade anpassen und ins RIS-Programmverzeichnis kopieren. Um den Pfad zur "Ris 2.0.mov.#res"-Datei zu ermitteln, kann das RIS 2.0 einmal gestartet werden, so dass die Datei erzeugt wird. Leider wird sie nicht mehr gelöscht und muss mittels Batchfile gelöscht werden.
7. Verknüpfung zur risstart.cmd auf dem Desktop erstellen. Das Verknüpfungs-Symbol kann von der Programmdatei geholt werden.
8. Auflösung des Bildschirms auf 800x600 ändern.
Das Starten hat bei mir ohne Kompatibilitätsmodus geklappt - im Kompatibilitätsmodus wurde Quicktime nicht erkannt.
Ich habe Quicktime nicht von der Lego-CD installiert, sondern hatte eine neuere Version schon laufen.
Der Schulsprengel Naturns leitet nun auch vermehrt die Schüler/innen an über ihr Lernen zu berichten. Hier ein Blog zum Thema "NXT-Lego Mindstorm" geschrieben von Schülern der Grundschule Unser Frau! http://scorpion-roboter.blogspot.com/
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorie:
Lego WeDo