Christian Laner
Mittwoch, 7. Mai 2008
|
|
Der Einsatz von Lego-Mindstorm findet im Unterricht in den verschiedensten Szenarien statt: - Wahlbereich
- Wahlpflichtbereich
- Kernbereich.
Die häufigsten Angebote betreffen den Wahlbereich, wobei in der Grundschule auch erste Versuche laufen, dieses Thema in den Kernunterricht einzubinden. Als wichtiger Aspekt ist die Tatsache zu betrachten, dass es ein sehr stark handlungsorientiertes Arbeiten voraussetzt, verbunden mit analytischer Arbeit. Planungen, Konzeptentwürfe und Zusammenarbeit sowie problemlösungsorientiertes Arbeiten sind Voraussetzung, um zum Erfolg zu kommen. Je nach Situation sind in den Gruppen 10 - 20 Kinder zusammen, die in Kleingruppen arbeiten.
|
Christian Laner
Mittwoch, 7. Mai 2008
|
|
Das Projekt Roberta wurde im Rahmen eines europäischen Projektes durchgeführt. Die Einladung erfolgte über das Fraunhofer-Institut St. Augustin/Bonn. Am Projekt nehmen Partner aus verschiedenen Ländern teil. Im Rahmen des Projektes wurden in den verschiedenen Ländern offiziell ausgewiesene Roberta - Zentren eröffnet, die sich an bestimmte Vorlagen halten. Der Name Roberta soll vor allem auf den Aspekt der Förderung der Mädchen für technische Berufe hinweisen. Bei den nach verschiedenen Modellen entwickelten Kursangeboten für Kinder müssen mindestens 50% Mädchen teilnehmen. Entsprechend sind die Kurse so aufbereitet, dass sie Themen der Mädchen spiegeln und ihnen gerecht werden. Als Beispiel diene z.B. der Tanz der Roboter mit entsprechender Choreografie und Ausschmückung der Roboter. Naturwissenschaften, Technik und Informatik werden miteinander verbunden.
|
Moosmair Markus
Sonntag, 27. April 2008
Zuletzt geändert: Donnerstag, 1. Mai 2008
|
|
Ziele Das allgemeine Ziel ist die - Erstellung dreidimensionaler Roboter, die sich selbstständig und frei im Raum bewegen können, Hindernissen und Gefahrenquellen ausweichen und auf Umwelteinflüsse ( Licht, Farben, Geräusche ) reagieren.
Im Rahmen dieser Arbeit können die beteiligten Schüler und Schülerinnen - Eigene Ideen entwickeln
- Spielen und Ausprobieren
- Kopf, Herz und Hand regelmäßig nutzen
- Feinmotorische Fähigkeiten beim Zusammenbau schulen
- Realität in der Fantasie ( Re-) Konstruieren
- Eigen Roboter auf der Basis vorhandener Modelle entwickeln
- Die eigenen Roboter mit den vorhandenen Bausätzen kreativ gestalten
- Kommunikation bei der Teamarbeit schulen
- Selbstverständlich mit dem PC im Prozess der Programmierung der Roboter umgehen
- Beobachtungs- und Textaufgaben formulieren
- Auswerten und Verbessern
- Präsentationskompetenzen bei der Vorstellung der Modelle in der Klasse entwickeln
- Mitschüler bei der Erstellung von Modellen beraten und anleiten
|
Christian Laner
Freitag, 11. April 2008
|
|
Seit Herbst 2006 ist das Pädagogische Institut ein regionales Roberta - Zentrum, das vom Fraunhofer-Institut in St. Augustin/Bonn initiiert wurde. Am Projekt beteiligen sich ca. 20 Klassen/Schulen der Grundschulen und Mittelschulen, verteilt auf das ganze Land. Ziel der Arbeit mit Lego - Mindstorm im Rahmen von Roberta ist es, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und die Technik mit den Naturwissenschaften zu verbinden.
|
Kategorie:
Aus der Praxis