Breitenberger Julia 
				
				Samstag, 30. Juni 2012 
				
			 
			
			
			
				
			
			
		 | 
		  | 
		
			
				 Wir fördern die gute Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus, weil: 
- die Eltern wissen sollen, was und wie ihre Kinder in der Schule lernen
 
- sich gute Zusammenarbeit äußerst positiv auf die Lernbereitschaft der Kinder auswirkt
 
- gegenseitiges Vertrauen dem gesamten Schulklima zugute kommt
 
- die Eltern in unsere Arbeit eine bessere Einsicht erhalten
 
- Unsicherheiten, Zweifel und Ängste dadurch beseitigt werden
 
- die Motivation der Lehrerinnen steigt, wenn die Eltern deren Arbeit wertschätzen
 
- es den Kindern gut tut, wenn Eltern in die Schule kommen
 
- wir uns gegenseitig in der Erziehungsarbeit unterstützen
 
 
Wir versuchen eine enge und kontinuierliche Beziehung zwischen Elternhaus und Schule aufzubauen, indem wir 
- die Eltern zu Elternabenden einladen, um sie zu informieren
 
- den Eltern unsere Unterrichtsmethoden und Erziehungsziele darstellen und unseren persönlichen Zugang dazu offenlegen
 
- den Eltern bei Elternabenden unsere Lern- und Arbeitsmaterialien erklären und die Eltern sie selbst erproben können
 
- stets bereit sind, Elterngespräche zu führen, um offene Fragen zu klären, aber auch um den Anliegen und Wünschen der Eltern gerecht zu werden
 
- den Eltern die Möglichkeit bieten, einen Tag in der Schule zu verbringen und sie dabei das Kind beim Arbeiten und Lernen beobachten und begleiten können
 
- zur Einsicht der Eltern den Kindern ihre individuellen Arbeitspläne (mit einer Rückmeldung der Lehrerin) mitschicken
 
- uns die aktive Teilnahme der Eltern am Schulleben (Expertenunterricht, Mithilfe im Unterricht) wünschen - gemeinsame Aktivitäten und Projekte planen und durchführen
 
- im Lernberatungsgespräch mit den Eltern über den Lern-und Entwicklungsprozess des Kindes sprechen
 
- die Eltern zu Präsentationen, Festen und Feiern einladen
   
 
			 | 
		
		
	
	
		
Kategorie:
Elternarbeit