Dissertori Ingrid
Montag, 6. August 2012
Zuletzt geändert: Dienstag, 14. August 2012
|
|
Freinet spricht von den Ateliers, Parkhurst von den subject corners, Petersen von der Schulwohnstube. Der Raum und seine Gestaltung nehmen in der Reformpädagogik einen wichtigen Platz ein. Natürlich spiegelt ein Raum auch einen Teil des Unterrichts wider. Deshalb könnten Sie daran denken Fachräume einzurichten mit unterschiedlichen Ecken:
Ein Forschertisch sollte in der Nähe einen Wasseranschluss haben. Eine Lesecke sollte ruhig liegen und viel Licht bieten.
Im Mathematikzimmer braucht es mehr Platz für Materialien, wie z. B. die rot-blauen Stangen der Maria Montessori oder Platz für ein Meterband. Der Bereich für Sachthemen braucht PCs, Internetanschluss und Bücher. In Malateliers und Musikzimmer ist es meist sehr laut. Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie auch einen Ruheraum anbieten.In reformpädagogisch genutzten Räumen gibt es normalerweise immer auch einen Ausstellungstisch.
Versuchen Sie neben einigen Gruppentischen auch Nischen für einzelne Kinder einzurichten. Am einfachsten geht dies mit Vorhängen.
Denken Sie auch daran, dass es Kinder gibt, die gerne am Boden arbeiten. Petersen denkt an eine Wohnstube und wünscht sich deshalb Pflanzen und vielleicht auch Tiere. Er möchte, dass der Raum Vertrautheit vermittelt.
Wichtig ist auch der Platz für die Kreisgespräche. Dort versammelt sich die ganze Klasse immer wieder. Wählen Sie den Platz wenn möglich so, dass sie den Kreis bestehen lassen können. Ich mag neben diesem Platz auch irgendwo meinen Arbeitsbereich (Pult), da ich bei Kreisgesprächen immer wieder etwas von dort holen muss. Außerdem ist es für die Schüler jener Platz, wo sie mich während der Freiarbeitsphase finden, wenn sie Hilfe brauchen.
Überlegen Sie sich auch, wo die Kinder ihre persönlichen Dinge aufbewahren können, wenn sie keinen fixen Sitzplatz mehr haben.
|
Kategorie:
weitere Schritte