Naturkunde (1-9/9)

Climapse – Klima im Zeitraffer

Climapse – Klima im Zeitraffer | Science On Stage (science-on-stage.de)

climapse Das Unterrichtsmaterial zum Klimawandel stammt von "Science On Stage", liegt mehrsprachig vor und richtet sich an die Altersstufe 12-16 Jahre.

""Climapse" ist eine Wortschöpfung aus Klima ("Climate") und Zeitraffer (Timelapse). Dieses Unterrichtsmaterial besteht aus drei Teilen, die individuell für verschiedene Altersgruppen und je nach vorhandener Ausstattung miteinander kombiniert werden können. Das Material sensibilisiert zunächst für die starken Anzeichen des Klimawandels und seine Auswirkungen in Europa anhand von Zeitrafferaufnahmen. Anschließend können die Schüler*innen in die Rolle von Wissenschaftler*innen schlüpfen und mit Mikrocontrollern ihre eigenen Daten sammeln. Nach der Analyse der Daten und Satellitenbilder erstellen sie eigene Zeitreihen. Basierend auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen die Schüler*innen motiviert werden, selbst aktiv ihre Zukunft zu gestalten."

Die im Unterrichtsmaterial verwendete Hardware kann in der Pädagogischen Abteilung ausgeliehen werden (Anfrage an Harald Angerer).

Die Welt der Schmetterlinge

Themenbereich: Schmetterlinge als Beispiel für eine Ordnung der wirbellosen Tiere: Anatomie, Lebensweise, in Südtirol vorkommende Arten und deren Lebensräume

Kurzbeschreibung: In drei Unterrichtseinheiten sollen die SuS wichtige Informationen zur Anatomie, Lebensweise und Vielfalt der Schmetterlinge erhalten Sie sollen die wichtigsten in Südtirol vorkommenden Gattungen und deren Lebensräume kennenlernen. Außerdem sollen sich die SuS mit einer Gattung intensiver auseinandersetzen und für diese Gattung einen Steckbrief erstellen.

Klasse: 3. Klasse Mittelschule

Voraussetzungen: Fotoapparat oder Alternative (Handy, I-Pod), email-Adresse, Umgang mit Word und Excel

Zeitrahmen: 4 - 5 UE

Fächer, Lernbereich: Naturkunde (Wirbellose Tiere; Lebensräume) , Mathematik (Prozentsätze, Kreisdiagramm)

Aktionsform – Sozialform: Kooperative Übung (Einzelarbeit-Austausch mit einem Partner- Vorstellung im Plenum)

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Besuch der Schmetterlingsausstellung im schuleigenen naturhistorischen Kabinett mit digitalem Fotoapparat; Arbeit im Computerraum (Internetzugang, genutzte Software: Word, Excel)

Links:

Link 1: http://www.forschungsstellerekultivierung.de/downloads/schmetterlinge.pdf (Homepage mit wichtigen Informationen zur   Anatomie und Lebensweise der Schmetterlinge)

Link 2: http://www.eurac.edu (Homepage mit Informationen zum Vorkommen von Schmetterlingen in Südtirol)

Ausführliche Beschreibung

Anhang

Das Projekt stammt von Maria Ebner

Christian Laner - Freitag, 7. Oktober 2022 (Zuletzt geändert: Montag, 10. Oktober 2022) - - Kategorie: Naturkunde - Noch kein Kommentar ...

Exkursion auf Brixens Hausberg

Themenbereich: Biologie/Ökologie

Kurzbeschreibung: Höhenstufen und Erkennen von heimische Nadelbäumen

Kompetenz:
Die Schülerin, der Schüler kann einen Informationsbedarf erkennen, Informationen aus unterschiedlichen Medien beschaffen, bewerten und effektiv nutzen.

Medien, insbesondere digitale in verschiedenen Situationen selbständig, kreativ – konstruktiv und zur Unterstützung des eigenen Lernens einsetzen, reflexiv und verantwortungsvoll damit umgehen.

Naturwissenschaftliche Sachverhalte ausgehend von Erfahrungen, Kenntnissen und Informationsquellen reflektieren und in angemessener Fachsprache erörtern und bewerten.

Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Entwicklungen und Prozesse sowie Systeme erkennen und miteinander kombinieren, Analogieschlüsse daraus ziehen und auf bereits bekannte Konzepte zurückgreifen, um diese in neue Kontexte und Modelle zu integrieren.

Klasse: 5. Klasse Oberschule

Voraussetzungen: Entsprechende Kondition und angepasste Ausrüstung

Zeitrahmen: Ganztagesausflug/ Lehrausgang

Fächer, Lernbereich: Naturwissenschaften; Biologie / Ökologie

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Fernglas (wer hat), etwas zum Schreiben, unterschiedliche Bestimmungsbücher, Foto- und Videokamera zur Dokumentation, SmartPhone, Lunchpaket; Plose, der Hausberg von Brixen

Produkt: Protokoll, Fotopräsentation als Rückblick oder als Ausstellung

Ausführliche Beschreibung

Das Projekt stammt von Werner Declara

Christian Laner - Dienstag, 7. Juni 2022 (Zuletzt geändert: Mittwoch, 8. Juni 2022) - - Kategorie: Naturkunde - Noch kein Kommentar ...

Microcomputer selbst gebaut

pcb_untenComputer und besonders Prozessoren werden von uns vor allem als "magische" Black-Boxes wahrgenommen, deren Innenleben undurchschaubar und nur etwas für Spezialist:innen ist.

Das hier vorgestellte Projekt soll als Anregung dienen, in der Schule einen Blick hinter die Kulissen dieser Technologie zu werfen und durch Entmystifizierung der Technik einen gleicherweisen kreativen wie medienkritischen Zugang zu finden.

Es werden die einzelnen Schritte bei der Konzipierung, dem Entwurf, dem Bau und schließlich der Programmierung einer Microcontrollerschaltung beschrieben.

Zum Abschluss werden noch einige Projektideen zum Einsatz des Microcomputers skizziert.

Das Projekt kann in der Mittel-, Ober- und Berufsschule für fächerübergreifenden Unterricht, besonders in Technik, MINT und Informatik eingesetzt werden.

Link zum Projekt: https://s.blikk.it/tiny13

Angerer Harald - Dienstag, 15. März 2022 - Kategorien: ChemieInformatikMathematikNaturkunde - Noch kein Kommentar ...

Coding im MINT-Unterricht

"Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten."

Screenshot 2021-05-19 132956

Science On Stage, eine Vereinigung europäischer Lehrkräfte für MINT, hat ein Heft voller Unterrichtsideen für Coding im (MINT-)Unterricht veröffentlicht. Es beinhaltet Unterrichtsideen für Grund, Mittel- und Oberschule.

Downloads in mehreren Sprachen und Bestellmöglichkeit für Print-Ausgaben sind hier

https://www.science-on-stage.de/material/coding-im-mint-unterricht

zu finden.

Einige Kapitel:

  • CoALA - Code a Little Animal
  • Wasserwelten
  • SMB - Science Magic Box
  • Datenfluss
  • ...

Angerer Harald - Mittwoch, 19. Mai 2021 - Kategorien: ChemieKunstMathematikNaturkunde - Noch kein Kommentar ...

Digitales Herbarium

natur

Themenbereich: Botanik

Kurzbeschreibung: Die SuS erstellen mit einer Blackbox 3-D- Bilder von Pflanzen und entwerfen ein digitales Herbarium. Dabei lernen sie einerseits einheimische Pflanzen kennen, erhalten Einblick in grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und üben die Anwendung moderner Digitaltechnik. Andererseits wird bei der Umsetzung eine Lernsituation kreiert, in der die Lernenden ihre individuelle Stärke entfalten können (entweder im Bereich Botanik, Technik/ Informatik/ Grafik oder im Verfassen von Begleittexten). Die SuS fertigen, basierend auf ihren bereits erworbenen Kompetenzen in Botanik, ein digitales Herbarium an. So trifft die etwas altmodisch anmutende Aufgabe, ein Herbarium zu erstellen, auf moderne Digitaltechnik und die SuS erwerben Kompetenzen im Bereich Neue Medien. Außerdem vermeidet man die Probleme des klassischen Herbarium:

  • eingescannte Pflanzenteile lassen sich in geeignete Größe bringen;
  • verschiedene Entwicklungsstadien lassen sich nebeneinander in verschiedene Größen darstellen;
  • die Farbwiedergabe entspricht der natürlichen Vorlage und das auch noch nach längerer Lagerzeit;
  • für die Archivierung sind geringere Aufwendungen (Lagerraumklimatisierung, Schädlingsbefall) erforderlich;
  • die Archivierung, Vervielfältigung und Präsentation sind problemlos über die elektronischen Medien möglich.

 

Klasse: 1. Klasse

Voraussetzungen: Botanische Kenntnisse und Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel, Grundkenntnisse in EDV und Bildbearbeitung

Zeitrahmen, Organisationsform: 90 Minuten in der Klasse, Arbeit in Gruppen. Vorher Ausflug in die nahegelegenen Wiesen um Pflanzenmaterial zu besorgen

Fächer, Lernbereich: Naturkunde (Botanik), eventuell Kunst (Grafik), Informatik

Aktionsform - Sozialform: Gruppenarbeit, die SuS können sich frei nach Interessensgebiet für Arbeitsbereich (Botanik, Technik, Grafik) entscheiden

Materialien, Werkzeug, Umgebung (Rahmen): Bestimmungsschlüssel oder –buch, Pflanzenmaterial (Blüten, Stängel, Blätter), Blackbox, Scanner, PC (mit Internet und Bildbearbeitungsprogramm – z.B. Photoshop oder GIMP)

Produkt: 3D-Herbarium mit Begleittexten der Pflanzen, das im PowerPoint-Vortrag von den Schüler/Innen den Mitschüler/Innen vorgestellt wird

Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.

Das Projekt stammt von Covi Johanna.

Christian Laner - Mittwoch, 5. Mai 2021 (Zuletzt geändert: Mittwoch, 19. Mai 2021) - - Kategorie: Naturkunde - Noch kein Kommentar ...

SchülerInnen als Museumsexperten

natur 

Themenbereich: Naturkunde und Englisch (kann aber auch in anderen Fächern umgesetzt werden)

Kurzbeschreibung: Kreatives, fächerübergreifendes Projekt, bei dem die SuS in Kleingruppen arbeiten und verschiedene digitale Medien verwenden.Naturkunde: Die Schüler besuchen eine naturkundliche Ausstellung und recherchieren anschließend in Kleingruppen Tiere ihrer Wahl, um sich das nötige Fachwissen anzueignen. Englisch: Die SuS übersetzen die wichtigsten fachlichen Inhalte. Bei passender Gelegenheit wird das Projekt den „Besuchern“ (Eltern, der Schule, etc.) vorgestellt. Die SuS sind die „Museumsexperten“, die Ausstellung wird in das „Natural History Museum London“ verwandelt, in dem man nur Englisch spricht. Ziele: kreatives Arbeiten mit verschiedenen digitalen Medien, selbstständiges Aneignen von naturkundlichem Fachwissen, mündlicher Gebrauch der Fremdsprache.

Klasse: 2. Klasse Mittelschule

Voraussetzungen

Die Schüler können einen PC bedienen und im Internet gezielt nach Informationen suchen. Sie können einfache Texte am PC schreiben, formatieren und Grafiken einfügen und eventuell auch audiovisuelle Medien einsetzen.

Zeitrahmen, Organisationsform

Projektdauer: ca. 1 Monat, inkl. Besuch eines naturkundlichen Museums (bzw. Ausstellung zu einem speziellen Thema); Recherche und Ausarbeitung im PC-Raum

Fächer, Lernbereich

Naturkunde (Tiere), Englisch (freies Sprechen über ein Thema)

Aktionsform – Sozialform

Arbeit in Kleingruppen zu 3-4 Schülern, Präsentation der Recherchearbeit in Form eines „Expertentreffens“

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen)

PC, Internet, Präsentationsmedien (z.B. Plakate, Kurzfilme oder Audiodateien…), Digitalkamera, Besuch einer Ausstellung, Präsentation bei passendem Anlass (z.B. Schulfest)

Links

Homepage Natural History Museum (NHM) in London: http://www.nhm.ac.uk/index.html

Kurzfilm über das NHM: http://www.youtube.com/watch?v=tdQDm4gdSOc

Produkt: Bilder vom Maifest des Vinzentinums, bei dem das Projekt vorgestellt wurde:

Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.

Das Projekt stammt von Cimadom Katja.

Christian Laner - Mittwoch, 5. Mai 2021 (Zuletzt geändert: Dienstag, 25. Mai 2021) - - Kategorien: NaturkundeSprachenEnglisch - Noch kein Kommentar ...

Bestimmung Makrozoobenthos

 natur Themenbereich: Biologische Gewässergüte - Makroinvertebraten bestimmen – Systematik anwenden

Kurzbeschreibung: Makroinvertebraten mikroskopieren und mit einem digital bereit gestellten Bestimmungsschlüssel bestimmen. Abschließend die Tiere fotografieren und im erstellten Bestimmungsweg einbetten. Das Endprodukt wird in einem gemeinsamen Ordner gespeichert und steht für alle zur Verfügung.

Klasse: 1. oder 2. Klasse Oberschule

Voraussetzungen: SuS brauchen Grundkenntnisse im Umgang mit:

  • den notwendigen Programmen am PC und einem Programm für die OnlineDatensicherung (z.B. Dropbox)
  • dem Auflichtmikroskop
  • dem Bestimmungsschlüssel der Handykamera dem Herunterladen von Fotos vom Handy und deren Bearbeitung

Zeitrahmen, Organisationsform:

Zwei Unterrichtsstunden für die Bestimmung

Hausaufgabe (Fotos herunterladen, Endprodukt bearbeiten und online stellen)

In Partnerarbeit oder Einzelarbeit (abhängig von der bereitgestellten Anzahl an Laptops und Auflichtmikroskopen)

Fächer, Lernbereich: Naturwissenschaften, Insekten - Systematik des Makrozoobenthos, Umgang mit Bestimmungsschlüssel

Aktionsform – Sozialform: Partnerarbeit oder Einzelarbeit (abhängig von der bereitgestellten Anzahl an Laptops und Auflichtmikroskopen)

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen):

  • Laptop (bzw. Tablet) – im Idealfall mit Internetzugang
  • Bestimmungsschlüssel
  • Auflichtmikroskop
  • Handy mit Fotofunktion
  • Makroinvertebraten
  • Dropbox-Ordner
  • Biologieraum

Links:

Bestimmungsschlüssel Makroinvertebraten: http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/download/WasserLeben-Schluessel-alles.pdf Frei zum Download.

Einführung PowerPoint Leben im Wasser zum Download unter: http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/umweltbildung/Wasser.asp Kann man zu Beginn der Stunde zeigen, um das Lernziel sichtbar zu machen und Erklärungen abzugeben. Oder am Ende der Unterrichtseinheit als Übergang zur Biologischen Gewässergüte verwenden. (mögliches)

Produkt:  Nachvollziehbarer Bestimmungsweg in ansprechendem Layout

Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.

Das Projekt stammt von Cazzolli Nadia.

Christian Laner - Mittwoch, 5. Mai 2021 (Zuletzt geändert: Freitag, 4. Juni 2021) - - Kategorie: Naturkunde - Noch kein Kommentar ...

Naturlehrpfad

natur Themenbereich: Kennenlernen von verschiedenen Lebewesen und ihren Aktionsrahmen

Kurzbeschreibung: Die SuS lernen besondere Lebensräume in ihrer Umgebung kennen. Der Naturlehrpfad wird von den SuS erstellt. Die Lebensräume werden definiert und beschrieben. Kennenlernen von verschiedenen Lebewesen und ihren Aktionsrahmen. Dabei recherchieren die SuS im Internet und erstellen, aufgeteilt in Gruppen, jeweils eine Internetseite. Die SuS generieren einen QR-Code, der auf die von ihnen erstellten Seiten zu den Lebensräumen verweist, dieser kann auf eine Metallplatte geprägt dann auch direkt vor Ort angebracht werden.

Schultyp/Klassenstufe: 3. Klasse MS und 1.-2. Klasse OS / 8.-10. Schulstufe

Voraussetzungen: grundlegende Computerkenntnisse für SuS und LP, Interesse Auseinandersetzung mit einem freeware Programm zur digitalen Erstellung von Mindmaps

Zeitrahmen, Organisationsform Als Blockveranstaltung für 2 Wochen zu Beginn oder am Ende des Schuljahres (Herbst oder Frühling) oder nicht geblockt als Projekt im Wahl(pflicht)bereich übers ganze Schuljahr.

Fächer, Lernbereich: Naturkunde, KIT/IKT

Sozialform: Einzel- und Gruppenarbeit

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen) Computerraum; Biotop, See, Wald oder ähnliches in näherer Umgebung der Schule

Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.

Das Projekt stammt von Ausserer Juliska.

Christian Laner - Donnerstag, 29. April 2021 (Zuletzt geändert: Donnerstag, 16. Juni 2022) - - Kategorie: Naturkunde - Noch kein Kommentar ...