Kleidung dient als
Bedeckung des menschlichen Körpers, als Schutz, Verhüllung,
Schmuck und dient zum Ausdruck der sozialen Identität des Trägers.
Mit Kleidung grenzen
die Menschen sich als Kulturwesen von der Natur ab. Vollständige
Nacktheit ist aus keiner zeitgenössischen Kultur bekannt.
Über die offensichtliche
Schutzfunktion gegen klimatische Einflüsse oder bei gewalttätigen
Auseinandersetzungen hinaus kommt der Kleidung vor allem symbolisch -
kulturelle Bedeutung zu.
Die Bekleidung stellt
eine Anpassung an extreme Witterungbedingungen dar, zum Beispiel die aus
mehreren übereinander getragenen Schichten bestehende traditionelle
Kleidung der Eskimos oder die verhüllenden Baumwollkleider der arabischen
Wüstenbewohner. In manchen Kulturen, wo die klimatischen Verhältnisse
es zulassen, dienen als Kleidung Tätowierungen, Körperbemalungen
oder Schmuckstücke (Amulette), zum Schutz gegen Dämonen oder
Feinde, der Kennzeichnung der Altersgruppenzugehörigkeit oder als
Zeichen erworbenen Prestiges.
|