|
|
In den 70er Jahren entstand in Großbritannien unter den Jugendlichen der
englischen Mittelklasse ein rauher, ungeschliffener Stil der Rockmusik,
der Punkrock, auch einfach Punk genannt. (engl. Punk: miserabel, nichts
wert)
|
|
|
Der Punkrock
zeichnete sich durch kurze, hektisch-aggressive Songs mit meist zynisch-
resignativen Texten und einfachen Harmoniefolgen aus. Als Gegenbewegung
zum pompösen, überfrachteten Glamrock (Art- Rock-Bands wie Genesis, Yes,
Lake & Palmer) der 70er Jahre stellten sich Punks auf die Bühne und bewiesen,
dass man auch ohne musikalische Kenntnisse jede Menge Lärm zustande bringen
kann. Ihre Musik war laut, unmelodiös und einfach zu spielen, weil ihre
Songs aus nur ganz wenigen Akkorden bestanden. Wer drei Gitarrengriffe
beherrschte, konnte eine Band gründen. Mitglieder von diversen Punkgruppen
kamen nicht selten aus Berufen, welche überhaupt nichts mit Musik zu tun
hatten. Der Sänger von THE DAMNED war vorher Totengräber gewesen, zwei
andere Instrumentalisten der Band hatten als Toilettenwächter gearbeitet.
Jonny Rotten von den SEX PISTOLS hatte Büros geputzt und war dann Sänger
geworden, ohne einer spezifische Ausbildung nachzukommen. Aber darum gings
nicht beim Punk. Wichtig war, dass man "es" tat, dass man seinen Emotionen
freien Lauf ließ, wie war egal!!
|
|
Punks
kleideten sich damals wie heute bewußt hässlich,
übten radikale Gesellschaftskritik mit ihren Liedern (zogen über die Queen
her) und sorgten mit ihrem demonstrativen Drogenkonsum
für Aufruhr in den konservativen Kreisen. Die Presse reagierte mit Unverständnis.
Es gab Skandale über Skandale. Konzerttouren wurden abgeblasen, Platten
diverser Punkbands wurden von den Geschäften boykottiert, besonders widerspenstige
Anhänger der Punkbewegung wurden festgenommen. Doch genau das wollten
die Punks erreichen: CHAOS, UNRUHE, ÄRGERNIS. Der Punk ließ sich nicht
aufhalten.
|