|
|
|
|
|
|
Diese
Auswahltübersicht ist auf den Teilbereich "Lernen mit Neuen
Medien"
in der Arbeitsumgebung "Schule gestalten" bezogen und muss ständig
ergänzt werden.
Wenn Sie wichtige, neu veröffentlichte Literatur oder Links kennen,
dann teilen Sie diese bitte den Paten dieser
Lern- und Arbeitsumgebung mit.
|
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR,
|
|
LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR,
LITERATUR, LITERATUR,
LITERATUR,
|
|
|
|
Bildungskommission
NRW
|
|
Zukunft
der Bildung - Schule der Zukunft, Luchterhand 1995 |
Baake,
Dieter
|
|
Medienkompetenz
- Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: A. Rein (Hg): Medienkompetenz
als Schlüsselbegriff, Bad Heilbrunn, 1996 |
Bolz,
Norbert
|
|
das
kontrollierte Chaos, Vom Humanismus zur Medienwirklichkeit, Econ,
Düsseldorf 1994 |
Bossel,
Hartmut
|
|
Systemdynamik,
Grundwissen und Methoden zur Systemdynamik, Vieweg 1992 |
Braitenberg,
V
|
|
Cortex:
hohe Ordnung oder größtmögliches Durcheinander? in: Spektrum der Wissenschaft:"Gehirn
und Kognition", Heidelberg 1990 |
Briggs,
John; Peat, David
|
|
Chaos
- Abschied von der Sehnsucht, alles in den Griff zu bekommen, Knauer
2000 |
Brinkmöller-Becker,
Heinrich (Hg):
|
|
Die
Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe 1 und 2,
Cornelsen Skriptor, Berlin 1997 |
Calvin,
William H.; Ojemann, George A.
|
|
Einsicht
ins Gehirn - Wie Denken und Sprache entstehen, Hanser, München
1995 |
Computer
und Unterricht,
Friedrich
Verlag, Velber
Heftherausgeber:
van Lück, Willi
|
|
Heft
23 "Verändertes Lernen", 1996
Heft 29 "Erweiterte Kulturtechnik: Schreiben", 1997
Heft 35 "Erweiterte Kulturtechnik: Informieren", 1999
Heft 51 "Reale Probleme mit Mathe modellieren", 2003 |
Damasio,
Antonio R.
|
|
Descartes'
Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, List, München
1995 |
Geo
Wissen
|
|
Chaos
und Kreativität, Gruner und Jahr, Nachdruck Nov. 1993 |
Glasersfeld
von, Ernst
|
|
Wege
des Wissens: konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken, Heidelberg
1997 |
Goleman,
Daniel
|
|
Emotionale
Intelligenz, dtv, München (2. Auflage) 1997 |
Heckt,
Dietlinde H.; Jürgens Eiko
|
|
Anders
kommunizieren lernen, Westermann, Braunschweig 1996 mit Literaturhinweise
zum Neurolinguistischen Programmieren (Stahl T. Mannheim 1992), zur Themenzentrierten
Interaktion (Cohn R. / Terfurth C, Stuttgart 1993) und zur Transaktionsanalyse
(Stewart J. / Joines V, Freiburg 1990) |
Hentig,
von Hartmut
|
|
Der
technischen Zivilisation gewachsen bleiben, Beltz 2001 |
Heyden,
Karl-Heinz;
Lorenz, Werner
|
|
Lernen
mit dem Computer in der Grundschule, Cornelsen Skriptor, Berlin 1999 |
Kerres,
Michael
|
|
Multimediale
und telemediale Lernumgebungen, Konzeption und Entwicklung, Oldernbourg
1998 |
Klippert,
Heinz
|
|
Kommunikationstraining
- Übungsbausteine für den Unterricht, Beltz praxis,Weinheim 1998 |
Kösel,
Edmund
|
|
Die
Modellierung von Lernwelten: ein Handbuch zur subjektiven Didaktik,
Laub, Eltztal-Dallau 1997 |
Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung (Hg):
|
|
"Gestaltung von
Hypermedia-Arbeitsumgebungen - Lernen in Sinn- und Sachzusammenhängen",
Soest 1994
Lehren und Lehren als konstruktive Tätigkeiten, Soest 1995
Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen, Soest 1996
"Lernen mit Neuen Medien - Grundlagen und Verfahren der Prüfung
Neuer Medien", Soest 1997
"FAQ: Selbst gesteuertes, mediengestützes Lernen; Weiterbildung
NRW, Druckverlag Kettler, Bönen 2002
|
Lück
van, Willi
|
|
Lineare
versus hypermediale Wissensdarstellung, in: D. Meister und U. Sander
(Hg): Multimedia - Chancen für die Schule, Luchterhand 1999 |
Miller,
Reinhold
|
|
Das ist ja wieder typisch - Kommunikation und Dialog in Schule und
Schulverwaltung (25 Trainingsbausteine), Beltz praxis , Weinheim 1997 |
Mitzlaff,
Hartmut (Hg):
|
|
Handbuch
Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis, Beltz, 1996 |
Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe, Bozen
|
|
Orientierung
suchen, Ziele setzen, Schule gestalten, Bozen 2000 |
Pöppel,
E.
|
|
Auf
der Suche nach neuer Orientierung - Hirnforschung als Leitwissenschaft?
in: Kaiser, Matejovski, Fedrowitz (Hg): Natur und Technik im 21. Jahrhundert,
Campus, Frankfurt 1993 |
Reich,
Kersten
|
|
Die
Ordnung der Blicke, Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus,
Band 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis, Luchterhand,
Neuwied 1998 |
Reinmann-Rottmeier,
Gabi; Mandl, Heinz:
|
|
Unterrichten
und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A.; Weidenmann, B. (Hrsg.):
Pädagogische Psychologie, Beltz, 2001 |
Ratey,
John J.
|
|
Das
menschliche Gehirn - Eine Gebrauchsanweisung, Walter, Düsseldorf 2001 |
Roth,
Gerhard
|
|
Das
Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen
Konsequenzen, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Frankfurt (2. Auflage)
1998 |
Schmidt,
Siegfried J.(Hg)
|
|
Lernen
im Zeitalter des Internets, PI Bozen 2001 |
Schulmeister,
Rolf
|
|
Virtuelle
Unitversität - Virtuelles Lernen, Oldenbourg, München 2001 |
Singer,
W.:
|
|
"Einführung:
Ziel der Hirnforschung" und "Hirnentwicklung und Umwelt"; in: Spektrum
der Wissenschaft:"Gehirn und Kognition", Heidelberg 1990
Hirnforschung an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert, in:
P. Sitte (Hg): Jahrhundertwissenschaft Biologie, Beck München 1999
|
Sitte
Peter (Hg:)
|
|
Jahrhunderwissenschaft
Biologie - Die großen Themen, Beck München 1999 |
Spektrum
der Wissenschaft
|
|
Chaos
und Fraktale, Heidelberg 1989 |
Spitzer,
Manfred
|
|
Lernen
- Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum, Heidelberg 2002 |
Stoll,
Clifford
|
|
Die
Wüste Internet, Fischer 1996, LogOut, Fischer 2001 |
Thissen,
Frank
|
|
Screen
Design - Handbuch, Springer, Berlin 2000 |
Thissen,
Frank (Hg)
|
|
Multimedia-Didaktik
in Wirtschaft, Schule und Hochschule, Springer, Berlin Heidelberg 2003 |
|
|
|
Tulodziecki,
Gerhard; Herzig, Bardo
|
|
Computer
& Internet im Unterricht, Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele,
Berlin, 2002 |
Weidenmann,
Bernd
|
|
Multicodierung
und Multimodalität im Lernprozeß, in: L.J. Issing und P.
Klimsa (Hg): Information und Lernen mit Multimedia, Beltz, Weinheim 1995
|
Wierlacher,
Alois
|
|
Toleranzforschung
im Zeitalter der Internationalisierung, Stauffenberg, Tübingen 2000 |
|
|
|
... |
... |
... |
|
|
|
LINKS,
LINKS, LINKS,
LINKS,
LINKS, |
|
LINKS,
LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS, LINKS,
LINKS,
LINKS,
LINKS, |
|
|
|
|
|
Auf
der Infosite "Mit Medien lernen" auf dem Bildungsserver learn-line
sind vielfältige Informationen zu finden, u.a: die BLK-Modellversuche
EDMOND (Elektronische Distribution von Medien), MoKKa, SelMa (Selbständiges
Lernen im Mathematikunterricht) sowie: Verantwortliche
Internetnutzung, Computerspiele, Einkaufen im Internet, Konsumbilder-Bilderkonsum,
Lernen mit Neuen Medien, Lernen mit Notebooks, Medienbildung,
Neue Medien in der Lehrerausbildung, Portfolio Medien.Lehrerbildung, Recherchieren
im Internet, Zeitung und Schule. ... |
|
|
|
|
|
In
Debattierclubs sollen Schülerinnen und Schüler die Kunst
der Rhetorik lernen und üben. |
|
|
|
|
|
|