blikk

schulverbund pustertal

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk svpt infothek

Unterstützungs- und Entlastungssystem, Arbeitsgruppen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     
     
    Mit Beginn des Schuljahres 2002/03 wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet, um Unterstützungssysteme für die Unterrichtsentwicklung aufzubauen bzw. um in ausgewählten Bereichen Entwicklungen anzukurbeln und über längere Zeit gezielt zu begleiten.
     
     

Schulreform
(neu)

 

Info zur Arbeit des Arbeitskreises Schulreform im Schulverbund
(1200KB)

 

Der "Arbeitskreis Schulreform"

Der Schulverbund Pustertal hat sich bei seiner Gründung zum Ziel gesetzt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam zu sichern und zu optimieren, durch systematischen Austausch die Schulentwicklung im Bezirk zu beleben und durch konstruktive Zusammenarbeit sowie durch Arbeitsteilung Schulen und die darin Tätigen zu entlasten.
In diesem Sinne formierte sich im Herbst 2004 der Arbeitskreis „Schulreform im Schulverbund“ mit dem Vorhaben, gemeinsam ein handhabbares Konzept für die Umsetzung der Schulreform zu entwerfen und die für die Umsetzung notwendigen Unterstützungssysteme zu schaffen
.

   
Lesen
     
     
 

Arbeitsgruppe "Verhaltensauffälligkeiten":

Ausgehend von der Tatsache, dass in der Schule zunehmend mehr über Kinder und Jugendliche geklagt wird, die Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, wurde diese Gruppe eingerichtet. In Begleitung einer Expertin wird in dieser Gruppe der Versuch unternommen, Verhaltensauffälligkeiten zu verstehen und gemeinsam Strategien für den Umgang mit denselben zu entwickeln. In den regelmäßigen Treffen wird über die Wirksamkeit der entwickelten Strategien reflektiert und Erfahrungen werden ausgetauscht.

   
     
     
Neue Medien / KIT
 

Arbeitsgruppe "Neue Medien":

Diese Arbeitsgruppe für Kommunikations- und Informationstechnologie (KIT) setzt sich mit den Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien auseinander, überlegt und erprobt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten derselben und erarbeitet konkrete Unterrichtshilfen. Um eine systematische Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben, wurde darauf geachtet, Vertreter aus jedem Sprengel in die Gruppe einzubinden.

   
     
     
Evaluationswerkstatt  

Arbeitsgruppe "Evaluationswerkstatt":

In dieser Gruppe werden Methoden der Evaluation vorgestellt, mit dem Ziel, geeignete Instrumente für die Evaluation an der eigenen Schule zu finden bzw. zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Die gemachten Erfahrungen werden ausgetauscht, diskutiert und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft. Auch hier wurde Wert darauf gelegt, dass Lehrpersonen aus jedem Sprengel dabei sind.

   
     
     
Frühdiagnostik - Frühförderung  

Arbeitsgruppe "Frühdiagnostik - Frühförderung":

Die Arbeitsgruppe setzt sich zum Ziel, Diagnositik und Förderung im natürlichen Umfeld des Kindes anzusetzen und von Fachkräften der Schule durchführen zu lassen.
Durch eine fachgerechte Beobachtung können Lernstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten usw. von Kindern frühzeitig erfasst, geeignete Förderinstrumente überlegt und zielführende Maßnahmen geplant werden.

Der jeweilige Zonenpsychologe arbeitet intensiv mit den Fachkräften zusammen und führt weiterhin spezifische und differentialdiagnostische Abklärungen durch.

   
     
     
Optimierung des Zweitsprachunterrichts  

Arbeitsgruppe "Optimierung des Zweitsprachunterrichts":

Untersuchungen zur Wirksamkeit des Zweitsprachunterrichts legen eine Reihe von Mängeln offen. Die Tatsache, dass in diesem Bereich ausgebildete Lehrpersonen fehlen, zwingt dazu, Personen ohne Ausbildung in den Schuldienst aufzunehmen. Regelmäßige Treffen in einer Arbeitsgruppe sowie eine kontinuierliche Begleitung durch eine kompetente Fachfrau (auch mit Hospitationen im Unterricht) sollen helfen, jene Kompetenzen aufzubauen, die für einen zeitgemäßen Zweitsprachunterricht notwendig sind.

   
     
     
Verbesserung der Zusammenarbeit mit den bereits bestehenden Beratungsdiensten  

Verbesserung der Zusammenarbeit mit den bereits bestehenden Beratungsdiensten:

Mindestens zweimal im Jahr treffen sich die Führungskräfte und die Koordinatoren des Schulverbundes mit den bereits institutionalisierten schulischen Beratungsdiensten, um die Zusammenarbeit zu optimieren und die von den verschiedenen Diensten geleisteten Arbeiten besser miteinander zu verzahnen. Gleichzeitig werden Rückmeldungen gegeben über die Wirksamkeit der geleisteten Beratungen und Impulse geliefert für die Weiterentwicklung der Beratungsdienste.

   
     
     
Die Werkstatt -Börse  

Die Werkstatt - Börse

Die Werkstatt - Börse erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Über 70 Werkstätten wurden von Lehrpersonen des Schulverbundes erarbeitet, denn wer eine Werkstatt einbringt, dem steht die gesamte Börse offen.

 
         
an den seitenanfang