blikk

schulverbund pustertal

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk svpt infothek

Schulreform: Unterrichtsorganisation

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     
zum Anfang Wahlpflicht- und Wahlfach Lernberater / Tutor Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen zum Anfang Lernberater / Tutor Wahlpflicht- und Wahlfach
     
  1. Von den Rahmenrichtlinien zum PLP
  2. Die Unterrichtsplanung von Lerneinheiten der Lehrerinnen und Lehrer
  3. Unterrichtsorganisation
  4. Offener Unterricht
  5. Individualisiertes Arbeiten in Lernkreisen als (fallweise / zeitweise) Alternative zum offenen Unterricht
 

3. Unterrichtsorganisation

Die Unterrichtorganisation unterscheidet zwischen zwei Formen:

  • gebundener Unterricht in der üblichen Jahrgangsklassen- und Stundenplanstruktur und
  • offener Unterricht

Die zeitliche Gewichtung zwischen diesen drei Formen schulischen Lernens kann von Schule zu Schule unterschiedlich sein. Sicher gestellt werden sollte, dass für das individuelle Lernen der Schüler/innen ausreichend Zeit zur Verfügung steht.

Welcher stundenmäßige Anteil an den einzelnen Fächern der Arbeit in der offenen Lernumgebung zugeordnet wird, soll auf der Ebene der Schule (der Schulstelle) autonom entschieden werden.

     
   
 
         
an den seitenanfang