blikk

schulverbund pustertal

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk svpt infothek

Umsetzung der personenbezogenen Lernpläne

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     
zum Anfang Wahlpflicht- und Wahlfach Lernberater / Tutor Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen zum Anfang Lernberater / Tutor Wahlpflicht- und Wahlfach
     
  1. Von den Rahmenrichtlinien zum PLP
  2. Die Unterrichtsplanung von Lerneinheiten der Lehrerinnen und Lehrer
  3. Unterrichtsorganisation
  4. Offener Unterricht
  5. Individualisiertes Arbeiten in Lernkreisen als (fallweise / zeitweise) Alternative zum offenen Unterricht

 

 

 

5. Individualisiertes Arbeiten in Lernkreisen als (fallweise / zeitweise) Alternative zum offenen Unterricht


Die Lernkreise berücksichtigen ebenfalls (wie das Arbeiten in der offenen Lernumgebung) im besonderen Maße, dass Schüler auf unterschiedlichen Wegen, mit unterschiedlichen Mitteln und auch in unterschiedlichen sozialen Situationen erfolgreich lernen.

Beim individualisierten Arbeiten in Lernkreisen werden die Jahrgangsklassen aufgelöst und der Unterricht erfolgt in Lerngruppen. Die Zuweisung der Schüler/innen zu diesen Lernkreisen erfolgt durch die Klassenlehrer/innen bzw. Tutor/innen, wobei der Leistungsstand, die Interessen und das Sozialverhalten der Schülerinnen berücksichtigt werden.

  • GS: z.B. werden aus zwei Klassen 3 Lernkreise gebildet, wobei jeder dieser Lernkreise einem bestimmten Leistungsniveau zugewiesen ist.
  • MS: z.B. werden aus 2 Zügen pro Schulstufe 3 Lernkreise gebildet, wobei der Fachunterricht als solcher aufrecht bleibt. Aus stundenplantechnischen Gründen scheint es sinnvoll Gegenstände mit vielen Stunden (Deu, Mat, Ital) in zwei, drei Blöcken zu unterrichten.


Die Arbeit in den Lernkreisen ist prinzipiell individualisiert; das schließt aber nicht aus, dass je nach Gegenstand und Leistungsfortschritt die Lehrer/innen auch Instruktionsphasen für alle Schüler/innen verpflichtend anbieten können.

 
         
an den seitenanfang