|
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaftliche Kompetenz
|
|
|
|
OECD/PISA
definiert naturwissenschaftliche Grundbildung, "scientific literacy",
wie folgt: |
|
|
|
 |
|
Naturwissenschaftliche
Kompetenzen sind die Fähigkeiten, naturwissenschaftliche Kenntnisse
einzusetzen, Fragestellungen zu ermitteln und von Evidenzen gestützte
Schlussfolgerungen zu ziehen, um die natürliche Welt und die Veränderungen,
die in ihr durch die menschlichen Aktivitäten bewirkt werden, zu
verstehen und an der Entscheidungsfindung mitzuwirken.
Nach dieser Definition
bedeutet naturwissenschaftliche Grundbildung weit mehr als bloßes
Faktenwissen und die Kenntnis von Bezeichnungen und Begriffen. Sie umfasst
das Verständnis von grundlegenden naturwissenschaftlichen
Prozessen, Konzepten und Situationen. |
|
|
|
|
|
Beispielaufgabe
aus PISA 2003 |
|
|
|
Tageslicht |
|
Lies folgende Informationen
und beantworte die anschließenden Fragen. |
|
Das
Tageslicht am 22. Juni 2002
Wenn
sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre über
den längsten Tag des Jahres freuen, erleben die Australier
gleichzeitig den kürzesten.
In Melbourne* geht die Sonne um 7.36 Uhr auf und um 17.08 Uhr wieder
unter: An diesem Tag ist es nur während neun Stunden und 32
Minuten hell.
Vergleichen wir den heutigen Tag mit dem längsten im Jahr in
der südlichen Hemisphäre, der
am 22. Dezember erwartet wird:Die Sonne geht dann bereits um 5.55
Uhr auf und um 20.42 Uhr wieder unter, und spendet demnach während
14 Stunden und 47 Minuten ihr Licht.
Der Präsident der astronomischen Gesellschaft, Perry Vlahos,
erklärte, dass der Wechsel der Jahreszeiten in der nördlichen
und südlichen Hemisphäre mit der 23-Grad- Neigung der
Erde zusammenhängt. |
* Melbourne
ist eine Stadt in Australien, die sich ungefähr auf dem 38. Breitengrad
südlich des Äquators befindet.
|
|
FRAGE
1: TAGESLICHT
|
|
Welche
Aussage erklärt, warum es auf der Erde Tageslicht und Dunkelheit gibt?
A Die Erde rotiert um ihre Achse.
B Die Sonne rotiert um ihre Achse.
C Die Erdachse ist geneigt.
D Die Erde dreht sich um die Sonne. |
|
|
|
|
FRAGE
2: TAGESLICHT |
|
In der Abbildung wird gezeigt, wie Lichtstrahlen von der Sonne auf die
Erde scheinen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbildung: Lichtstrahlen
von der Sonne |
|
|
|
|
|
Nimm an, es wäre
der kürzeste Tag in Melbourne.
Zeichne die Erdachse, die nördliche Hemisphäre, die südliche
Hemisphäre und den Äquator in die Abbildung ein. Beschrifte alle
Teile deiner Antwort.
|
|
Aufgabensammlung
und Lösungen
|
|
|
|
|
|
|