Problematisierungen
und Fragen
Wie
können alternative Tages- und Wochen-Rhythmisierungen oder Epochalisierungen
für selbständige Arbeit und fächerübergreifenden Unterricht aussehen?
Welche
alternativen Möglichkeiten werden mit "jahrgangsübergreifendem Lernen"
möglich?
Ist
eine inhaltliche Orientierung des Unterrichts auch an Schlüsselthemen
unserer Zeit sowie eine Aufnahme zukunftsorientierter Schlüsselqualifikationen
und erweiterter Kulturtechniken in allen Fächern möglich?
Worauf sollte bei der Formulierung der schulbezogenen Lehrpläne
in den Schulprogrammen besonders geachtet werden?
Kann
dies alles die autonome Einzelschule leisten? Welche Hilfssysteme werden
bei zunehmender Autonmomie notwendig?

|
Die
folgenden Zitate stammen aus der Denkschrift NRW "Zukunft der Bildung
- Schule der Zukunft", Luchterhand, 1995, Seite 140ff
Stundentafeln
... "Wissensbestände
begegnen den Lernenden in der Schule überwiegend als fachliches Wissen,
dessen didaktische und methodische Erschließung im Rahmen von Schulfächern
geschieht. ... Der Anteil der Schulfächer am Zeitbudget der Schule wird
durch Stundentafeln geregelt. ... sie sichern den Erwerb von Abschlüssen
... und sind Grundlage ... für die Berechnung des Lehrerbedarfs." ...
Die Festlegung der Anteile einzelner Fächer ist teilweise überkommen (überliefert)
und teilweise notwendig zur Vergleichbarkeit der Abschlüsse. ...
Zeitliche
Organisation des Unterrichts
... Die zeitliche
Grundeinheit für die Unterrichtsorganisation bildet bislang die 45 (oder
50) Minuten-Stunde. Sie ist Berechnungsgrundlage bezogen auf die Unterrichtsverpflichtungen
der Lehrpersonen. Aber: Sie prägt den festen Zeittakt in der Schule ...
und verengt die didaktischen und methodischen Möglichkeiten. ...
Zusammenstellung
von Lerngruppen
... "Lerngruppen werden
in der Regel als Jahrgangsklassen bzw. -stufen - also altershomogen -
zusammengesetzt. ... Eine gewollte altersheterogene Zusammensetzung bildet
... im Schulalltag die Ausnahme, sie kommt allenfalls in Projekttagen
und Projektwochen vor und wird dann in der Regel als pädagogisch bereicherndes
Moment erfahren. ... Ein Tutorensystem, in dem Jüngere von Älteren in
ihrem Lernen unterstützt werden, ist so gut wie unmöglich."
Fächerübergreifender
Unterricht
"... Während
noch bis vor wenigen Jahren fächerübergreifendes Arbeiten fast ausschließlich
in kurzfristigen Projekten stattfand, wird es heute in Differenzierungsbereichen
genutzt; aber: in der Regel lagert es sich um den Kern des fachlichen
Unterrichts. ..."
Steuerung
durch Lehrpläne und Richtlinien
"... Lehrpläne
und Richtlinien steuern die Angebote im Unterricht beim fachlichen Lernen.
Sie formulieren die Standards schulischen Lernens. Schule ist aber mehr
als Fachunterricht. ... In neueren Lehrplänen wird daher zum Beispiel
in Nordrhein-Westfalen die Regelungsdichte zurückgenommen, um so Freiräume
zur Selbstorganisation zu schaffen. ..."
|