Auf
die Seite
Angepasste
Leistungsbewertung
wird
hier insbesondere verwiesen.
|
|
.... "Es geht
um die schrittweise Entwicklung eines umfassenden Leistungsverständnisses,
das Verhaltensweisen und Einstellungen genauso ernst nimmt wie Wissen.
In der Praxis wird es also darum gehen, nach Ergebnis- und Darstellungsformen
zu suchen, die einem komplexen Leistungsbegriff gerecht werden. So werden
herkömmliche Prüfungssituationen weiterhin geeignet sein, Lernfortschritte
zu dokumentieren und Aufschluss zu geben über den individuellen Stand
im Lernprozess, wenn die Vorgaben den angestrebten Zielen angemessen,
nachvollziehbar und differenziert sind. Darüber hinaus werden zunehmend
sichtbare, konkrete Arbeitsprodukte unterschiedlichster Art, Ergebnisse
von Arbeiten im Team, Präsentationen mit verschiedenem Öffentlichkeitsgrad,
"Lerntagebücher", schulische und außerschulische Argumentationsanlässe
u. dgl. zu wichtigen und gültigen Faktoren in der Leistungsbeurteilung
werden.
Es wird Aufgabe der
Einzelschule sein, diese Elemente aufzunehmen, zu definieren und nach
geeigneten Vermittlungsformen nach innen und außen zu suchen. " ...
Texte
aus:Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, PI Bozen, 2000,
S90f
|