|
|
|
|
|
|
|
Fragen, Fragen ...
auch
zur Provokation von Reaktionen auf den Foren und in der Galerie
Einerseits
werden Forderungen gestellt, dass Lernen in Zusammenhängen erfolgen
soll und Lernen sich an langfristig relevanten Problemstellungen orientieren
soll.
|
|
Zeitgemäße
Ordnung für das Lernen
"In der Diskussion
über eine zeitgemäße Ordnung des Lernens herrscht Einigkeit
darüber, dass Lernen in Zusammenhängen geschehen muss, die auf
fachlichen Strukturen aufbauen oder sie umfassen, auf die Lebenswelt der
Kinder und Jugendlichen bezogen werden können und in der Gesellschaft
langfristig relevante Problemstellungen aufgreifen.
Die
Dimensionen des Lernens
Dimensionen sind
dynamische, nicht streng von einander abgesetzte Perspektiven, in denen
Menschen ihre Wirklichkeit erfahren, sie erkennen, sich mit ihr auseinandersetzen
und sie gestalten. ....
|
|
|
|
Andererseits
argumentieren Lehrpersonen für ein kleinschrittiges Vorgehen in dem
die Schwierigkeiten auf ein Minimum reduziert werden.
Wie
geht das zusammen?
Kann
das Dilemma mit einer fragend-entwickelden Unterrichtsmethode gelöst
werden?
Was
heißt es, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu moderieren?
Und: Wie lernt man das als Lehrperson?
Wie
lernt man als fachlicher Experte (Fach-Lehrperson), sich an neuen Inhalten
im Unterricht zu orientieren?

zu
fachübergreifenden Hilfen in der Lernumgebung "Modellieren mit
Mathe"
|
|
|
|
|
|
Sieben
Lerndimensionen zur Diskussion

Bitte
um Beiträge auf den Foren und in der Galerie
|
|
Auszug
aus: Bildungskommission NRW, Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft,
1995, Seite 107 - 112
- Identität
und soziale Beziehungen, eigene Körperlichkeit und Psyche ...
- Kulturelle Tradition:
Weltbilder, Wissenschaften, weltanschauliche Gemeinschaften, Kulturen
...
- Natur, Kunst und
Medien: Gestaltender Umgang mit Materialien, Konstruktion und Rekonstruktion,
Informieren, Manipulieren, Inszenieren und Schaffen, Erleben von Natur
und Kunst ...
- Sprache, Kommunikation:
Sprache als Medium des Ausdrucks und der Verständigung, Wege und
Medien der Kommunikation, Internationalisierung der Lebensverhältnisse
...
- Arbeit, Wirtschaft,
Beruflichkeit: Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung in der Arbeitswelt,
ökonomische Sachzwänge und Gestaltbarkeit wirtschaftlicher
Verhältnisse, Beruflichkeit als Lebens- und Bildungsform ...
- Demokratie und
Partizipation: veranwortete Entscheidungen, Beteiligung an der Gestaltung
der Wirklichkeit ...
- Ökologie:
Umgang mit der Welt der heute lebenden und der folgenden Generationen
..."
|
|
|
|