Anmoderation
|
|
Erfinden
meint jetzt einen intersubjektiven Konstruktionsprozess, der zu gemeinsam
verantworteten Bildungszielen führen soll. Sie sind die Grundlage
für die Beschreibung von Maßnahmen im Arbeitsprogramm. Gemeinsame
Ziele verbinden, machen stark und liefern Synergie für die weitere,
verteilte Arbeit in den einzelnen Schulen.
Diese Bildungsziele gilt es nun gemeinsam zu konstruieren. Es sind nunmehr
intersubjektive Wirklichkeitskonstruktionen, die nun erzeugt oder gezeugt
werden müssen. Und dazu sind weitere Verständigungen notwendig.
|
Aufgaben
|
|
Es werden (wieder
per Ziehen von entsprechenden Karten) vier heterogene Kleingruppen von
3 bis 4 Personen gebildet.
Konstruieren
Sie bitte aus den drei bzw. vier individuellen Mindmaps ihrer Gruppe,
eine einziges, neues Mindmap, das gemeinsam von der Kleingruppe vertreten
wird (Zeit: etwa 60 Minuten).
Tragen Sie
im Plenum Ihren Erfindungsprozess vor, der zum gemeinsamen Mindmap geführt
hat (je Gruppe 10 Minuten).
|
Besprechung
und Verständigung
|
|
Die vier Mindmaps
werden ausgehangen und dabei von ihren Verfasserinnen und Verfassern vorgestellt.
Dabei wird bereits auf den "Erfindungsprozess" eingegangen.
Jede Gruppenpräsentation führt auch im Plenum jeweils zu einer
ergänzenden Verständigung. Die genutzten Begrifflichkeiten werden
- teilweise kontrovers - diskutiert. Auch die Strategie, auf dieser Verständigungsgrundlage
ein gemeinsam zu vertretenes Arbeitsprogramm zu entwickeln, wird in Frage
gestellt.
Im Mindmap der Gruppe C wird deutlich, dass der gemeinsame Konstruktionsprozess
darin bestand, alle in den einzelnen individuellen Mindmaps genannten
Ziele zu vereinen (Vereinigungsmenge), um sie dann wieder in vier abstrakteren
Begriffen zu bündeln.
Im Mindmap der Gruppe D werden nicht nur Bildungsziele formuliert, sondern
es wird auch ein Zweck dieser Ziele für die Gesellschaft dargestellt.
Und dazu wird der Begriff der Mündigkeit genutzt, der nicht von allen
im Plenum geteilt wird. In neueren pädagogischen Diskussionen wird
mehr und mehr der Kompetenz-Begriff oder der Begriff der Schlüsselqualifikation
verwandt, etwa in Form von: Informations-, Kommunikations-, Kooperations-
oder Medienkompetenz. Wichtig an dieser Darstellung bleibt aber, dass
in der Schule für eine "Mitwirkung" qualifiziert wird.
Schlüsselqualifikationen sind "...erwerbbare allgemeine Fähigkeiten,
Einstellungen und Strategien, die bei der Lösung von Problemen und
beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsbereichen
von Nutzen sind" (Bildungskommission, 1995, S. 113).
|