|
|
Mathematik-Kompetenz
Eine erste Analyse
zeigt, dass die Leistungen zwischen den vier Inhaltsbereichen „Größen“,
„Veränderungen und Beziehungen“, „Raum und Form“
und „Unsicherheit“ (Statistik, Wahrscheinlichkeit) nicht wesentlich
variieren.
Erst genauere Untersuchungen
werden zeigen, wo die Stärken und wo eventuell Schwächen –
und damit Ansatzpunkte zu Verbesserungen – liegen.
An der Spitze befinden
sich:
OECD-Länder |
|
|
Nicht-OECD-Länder
und Regionen |
|
553 |
2,1 |
Flandern (fläm.
Belgien) |
|
550 |
4,5 |
Hongkong |
|
547 |
3,0 |
Trentino |
Finnland |
544 |
1,9 |
|
Südkorea |
542 |
3,2 |
|
Niederlande |
538 |
3,1 |
|
|
536 |
4,8 |
Südtirol |
|
536 |
4,1 |
Liechtenstein |
Japan |
534 |
4,0 |
|
Kanada |
532 |
1,8 |
|
Belgien |
529 |
2,3 |
|
Schweiz |
527 |
3,4 |
|
|
527 |
2,9 |
Macau |
Australien |
524 |
2,1 |
|
|
524 |
2,3 |
Schottland |
Neuseeland |
523 |
2,3 |
|
|
519 |
7,3 |
Lombardei |
|