Lernziele:
Das australische Märchen "Der gierige Frosch", das hier in einer
Nacherzählung durch eine Schülerin wiedergegeben ist, soll die Kinder
anregen, kritisch über ihr eigenes Durstempfinden zu reflektieren
und Auswirkungen des Durstes auf ihr körperliches und seelisches
Wohlbefinden zu entdecken. Durch das Aufsuchen eigener Lösungsmöglichkeiten
sollen ihre Urteils- und Handlungsfähigkeit erweitert und das Verantwortungsbewusstsein
gegen sich selbst und gegen andere gestärkt werden.
In
beispielhafter Form wird den Kindern vorgeführt, welche Auswirkungen
Wassermangel auf die Tier- und Pflanzenwelt haben.
Im Umgang mit diesem Text sollen die Schüler neben der Verbesserung
der Lesetechnik und dem Üben des sinnerfassenden Lesens im besonderen
Maße ihre kreativen Fähigkeiten und ihr Vorstellungsvermögen entfalten.
Sie sollen angeregt werden über ihr eigenes Empfinden und Handeln
zu reflektieren, ihre Gedanken und Erfahrungen sachbezogen zu verbalisieren
und Schlussfolgerungen für ihr Verhalten sich selbst und ihrer Mit-
und Umwelt gegenüber zu ziehen.
Der
nächste Schritt soll die Schüler zum spontanen und ungezwungenen
Fabulieren anregen, wobei im Versprachlichen von Vorgängen und Aufsuchen
von Lösungsmöglichkeiten Argumentation und Diskussion geübt werden
sollen. Durch das Verschriftlichen gesammelter Ergebnisse und Meinungen
in einfacher Form von Stichwortlisten, Cluster oder Notizzetteln
lernen die Schüler das Anwenden von Kurzformen des schriftlichen
Sprachgebrauchs.
|