| 
								 
									| 
											 
												|  |  |  |  |  |  |   
												|  |  |  |   
    |  Wie gut sind wir? |  | Südtirol beteiligte 
        sich bereits 1993 an der internationalen Lesestudie der 
        IEA (International Association für the Evaluation of Educational 
        Achievement). Die Untersuchungen fanden im Auftrag der Pädagosischen 
        Institute in den Mittelschulen aller drei Sprachgruppen statt; für 
        die deutsche Sprachgruppe beteiligten sich 50 dritte Klassen, 
        das entsprach 847 Schülern und Schülerinnen. Die Auswertung 
        der Daten erfolgte an der Universität Wien und an der „La Sapienza“ 
        in Rom.  Die wichtigsten Ergebnisse Insgesamt erwiesen sich 
        die deutschsprachigen 14-Jährigen aus Südtirol hinsichtlich 
        ihrer Leseleistungen den deutschen und den italienischen Schülern 
        und Schülerinnen als absolut ebenbürtig. Unterschiede gab es 
        innerhalb der verschiedenen Textgattungen (Erzähltexte, Gebrauchstexte, 
        Sachtexte). Die „Schwäche“ der Südtiroler Schüler liegt 
        bei den Sachtexten, die „Stärke“ bei den Erzähltexten.  |   
    | 
        
           
            | Außerdem 
                gilt: |   
            | 
                 
                  In Familien, in denen Eltern höhere Bildungsabschlüsse 
                    haben, gibt es mehr Lesematerial.  
                   Kinder in diesen Familien lesen häufiger. 
                   
                  Lesehäufigkeit und Leseleistung schaukeln 
                    sich gegenseitig auf.  |    |  | Außerschulische 
        Faktoren für Leseleistungen Einen großen Einfluss auf 
        die Schülerleistungen haben die außerschulischen Faktoren, 
        vor allem die sozio-ökonomische Situation des Elternhauses. 
        Aus der Lesestudie lässt sich klar folgender Zusammenhang herstellen: 
        Sozio-ökonomisch besser gestellte Familien haben mehr Bücher 
        – Schüler, in deren Familien es mehr Bücher gibt, lesen besser. 
       Es lässt sich aber auch eine direkte Wirkung 
        feststellen: Kinder sozial besser gestellter Familien lesen besser, unabhängig 
        von der Anzahl der vorhandenen Bücher.  |   
    |  |   
    | Nach: 
      R. Meraner, Internationale Leistungsvergleiche, in : R. Meraner (Hrsg.), 
      Eigenständige Schule. Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel 
      der Schulen in Südtirol, Luchterhand 2004, S. 253 und 254 |   
												|  |  |  |  |  |  |  |