blikk info infothek forum galerie sitemap

Glück beim Spiel! Wie lange, was dann?
Gestaltung einer Befragung u.a. zu Gefühlen und Erlebnissen bei Glücksspielen

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
Was geht in den
 
Köpfen beim Glücksspiel
  eingentlich vor?
 

Mögliche Anforderungen für das (7), 8. bis 11. Schuljahr

       

 


 

Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 

Überlegt euch die Zwecke der Befragung, etwa:

  • Welche individuellen Gefühle oder Emotionen gibt es beim Spielen?
  • Wie lassen sich diese Gefühle (Emotionen) beschreiben?
  • Wer soll befragt werden?
  • Soll auch nach den Geldeinsätzen bzw. dem Geldumsatz gefragt werden?
  • Sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene befragt werden?
  • ....
 
Mögliche Hypothesen
 
  • Gefühle und Erlebnisse beim Glücksspiel sind bei Mädchen und Jungen sowie bei Frauen und Männern unterschiedlich.
  • Mächen und Jungen reagieren unterschiedlich, wenn sie beim Glückspiel gewinnen oder verlieren.
  • Mächen und Jungen geben unterschiedliche Geldbeträge für Glücksspiele aus.
  • ....
 
Entwicklung des Fragebogens und Durchführung der Befragung
 
  • Entwerft nach diesen Vor-Klärungen eure Statments oder auch Detail-Fragen für den Fragebogen.
    (Soweit es möglich ist, gebt Auswahlantworten vor. Freie Antworten können dazu führen, dass eine Ergänzungsbefragung mit vorgegebenen Antworten durchgeführt werden muss. )
  • Excel-Tabellen lassen sich als Webseiten im Netz veröffentlichen. Ihr könnt auf diese Weise, wenn ihr den Fragebogen mit Excel gestaltet, auch ein Befragung im Netz durchführen.
 
Auswertung und Interpretation der Befragung
 
  • Führt die Befragung durch und wertet sie in Listen und Diagrammen aus.
  • Interpretiert die Ergebnisse bezogen auf euer Handeln oder auf mögliche Empfehlungen zum Handeln.
  • Bereitet für die Darstellung eurer Ergebnisse in der Klasse oder in dieser Arbeitsumgebung eine geeignet Präsentation vor.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 11

 
Darstellen von Daten in
Listen und Tabellen
sowie in
Diagrammen
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots
Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten wie etwa Geldbeträge möglich!