|
Glück beim Spiel! Wie lange, was dann?
Gestaltung einer Befragung u.a. zu Gefühlen und Erlebnissen bei Glücksspielen |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Was geht in den |
|
Köpfen beim Glücksspiel
|
|
eingentlich vor? |
|
Mögliche Anforderungen für das (7), 8. bis 11. Schuljahr |
|
|
|
|
|

|
|
Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
|
|
Überlegt euch die Zwecke der Befragung, etwa:
-
Welche individuellen Gefühle oder Emotionen gibt es beim Spielen?
-
Wie lassen sich diese Gefühle (Emotionen) beschreiben?
-
Wer soll befragt werden?
- Soll auch nach den Geldeinsätzen bzw. dem Geldumsatz gefragt werden?
-
Sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene befragt werden?
- ....
|
 |
|
Mögliche Hypothesen |
|
- Gefühle und Erlebnisse beim Glücksspiel sind bei Mädchen und Jungen sowie bei Frauen und Männern unterschiedlich.
- Mächen und Jungen reagieren unterschiedlich, wenn sie beim Glückspiel gewinnen oder verlieren.
- Mächen und Jungen geben unterschiedliche Geldbeträge für Glücksspiele aus.
- ....
|
 |
|
Entwicklung des Fragebogens und Durchführung der Befragung
|
|
- Entwerft nach diesen Vor-Klärungen eure Statments oder auch Detail-Fragen für den Fragebogen.
(Soweit es möglich ist, gebt Auswahlantworten vor. Freie Antworten können dazu führen, dass eine Ergänzungsbefragung mit vorgegebenen Antworten durchgeführt werden muss. )
- Excel-Tabellen lassen sich als Webseiten im Netz veröffentlichen. Ihr könnt auf diese Weise, wenn ihr den Fragebogen mit Excel gestaltet, auch ein Befragung im Netz durchführen.
|
 |
|
Auswertung und Interpretation der Befragung
|
|
- Führt die Befragung durch und wertet sie in Listen und Diagrammen aus.
- Interpretiert die Ergebnisse bezogen auf euer Handeln oder auf mögliche Empfehlungen zum Handeln.
- Bereitet für die Darstellung eurer Ergebnisse in der Klasse oder in dieser Arbeitsumgebung eine geeignet Präsentation vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 11.02.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 11 |
|
|
|
|
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße
sowie ggf. durch
Boxplots
Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten wie etwa Geldbeträge möglich! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|